Liebe Schulgemeinschaft des Gymnasiums Mariengarden, dank eurer großzügigen Spende konnten wir die Weihnachtsaktion „Navidad 23“ durchführen. Bei den Weihnachtsfeiern in verschiedenen Dörfern konnten wir über 200 Kindern und ihren Familien eine Riesenfreude bereiten. Bei heißer Schokolade mit Panettone verteilten wir Weihnachtsgeschenke. Wie glücklich die Menschen waren, zeigen die Fotos.
Im Namen aller Kinder und Familien aus Peru, die die Unterstützung „Navidad 23“ erhalten haben, bedanken wir uns herzlich für eure Hilfe. Der andere Teil des Geldes geht in die Finanzierung eines Autos, um zu den Menschen in den entfernten Bergdörfern zu gelangen. Wir Oblatinnen in Peru sind euch unendlich dankbar, dass ihr unsere Mission hier unterstützt. Herzliche Grüße von den Oblatinnen aus Peru
Eine aufregende Möglichkeit bot sich für den Biologie-Leistungskurs, als sie die Westfälische Fachhochschule in Bocholt für einen Tag besuchte. Besonders faszinierend war dabei der Blick hinter die Kulissen des Fachbereichs Bionik, der eine Kombination aus Biologie und Technik darstellt.
Der Förderverein des Gymnasiums Mariengarden hat dankenswerterweise Spendengelder für die Anschaffung von Französischlektüren bereitgestellt. Ein erster Teil der unterhaltsamen Jugendlektüren bereichert in wenigen Tagen die Schülerbücherei und kann von interessierten Französischlernerinnen und -lernern ausgeliehen werden. Die Auswahl soll mit der Zeit vergrößert werden.
In diesem Jahr fand nach längerer Pause wieder die Veranstaltung „Literariengarden“ statt und bot Schülerinnen und Schülern aller Jahrgangsstufen die Bühne, um selbstgeschriebenen Werke vor der gesamten Schulgemeinde zu präsentieren. Die Beiträge waren sehr vielfältig und gingen von politischen Gedichten über Liebesgedichte bis hin zu kreativen und einfallsreichen Kurzgeschichten.
In unserem Profilbereich sind alle wichtigen Informationen zum naturwissenschaftlichen Bereich zusammengefasst. Erfahre alles über spannende Wettbewerbe, unsere Kooperationspartner und aufregende Labortage, die dir praktische Einblicke bieten.
Aber das ist noch nicht alles – wir haben auch einen brandneuen MINT-Channel auf Teams eingerichtet! Abonniere ihn, um stets auf dem Laufenden zu bleiben und aktuelle Informationen rund um die Naturwissenschaften zu erhalten. Wenn du Fragen hast oder mehr erfahren möchtest, wende dich gerne an Frau Naundorf.
Für das außergewöhnliche Engagement und die hervorragenden Einzel- und Gesamtergebnisse des Q2 Biologie-Leistungskurses bei der Teilnahme an der Internationalen Biologie-Olympiade (IBO) wurde unserem Gymnasium nun eine sehr besondere Auszeichnung in Form einer Honigbienenhöhle zuteil.
Nach den Osterferien starten wir mit einem angepassten Stundenplan, der ab sofort auf der Homepage zu finden ist. Außerdem hat die Q2 ihre Intensivwoche, was sich organisatorisch auf die Vertretungspläne auswirken wird.
Am Donnerstag, den 21.03 durften zwei Kurse aus der Q1 im Fach Geschichte einen Besucher begrüßen: Unter dem Motto „Wandel durch Handel“ berichtete der Historiker Dr. Volker Tschuschke vom kult Westmünsterland des Kreises Borken über die Industrialisierung im Westmünsterland. Nicht nur in den großen Städten, sondern auch direkt vor unserer Haustür gab es im 19. und 20. Jahrhundert einschneidende Veränderungen. Fabriken und Eisenbahnen entstanden, die Städte wuchsen und durch Gas und Elektrizität erhielt der technische Fortschritt Einzug.
Dabei veränderte die Lebens- und Arbeitswelt: lange und harte Arbeitstage waren in der münsterländischen Textilindustrie an der Tagesordnung. In seinem Vortrag stellte Dr. Volker Tschuschke die Entwicklungen im Westmünsterland in einen größeren Zusammenhang und gab Tipps zur Erforschung der Regionalgeschichte direkt vor Ort. Wir bedanken uns herzlich für den Besuch und die spannenden Einblicke!
Im Herbst 2023 wurde das Gymnasium Mariengarden erfreulicherweise neben 95 weiteren deutschen Schulen unter den zahlreichen europäischen Mitbewerberländern für den europaweiten Übersetzungswettbewerb Juvenes Translatores ausgewählt. Somit durften am 23. November 2023 fünf Schülerinnen und Schüler der Q1 ihr Übersetzungstalent unter Beweis stellen. Der Wettbewerb wird seit 2007 jedes Jahr von der Generaldirektion Übersetzung der Europäischen Kommission in Brüssel für insgesamt 751 Schulen in der Europäischen Union ausgetragen. Die Anzahl der teilnahmeberechtigten Schulen hängt von der Zahl der Sitze ab, über die das jeweilige Land im Europaparlament verfügt. Rund 3000 Schülerinnen und Schüler in der gesamten EU melden sich jährlich an. Die SchülerInnen mit der gelungensten Übersetzung der jeweiligen Länder werden im Frühjahr nach Brüssel zur Preisverleihung geladen.