Zum Ende des Schuljahres 2022/23 wurde Wolfram Götz in den Ruhestand verabschiedet. Er unterrichtete in seiner besonnenen und engagierten Art seit August 2009 die Fächer Geschichte, Russisch und Spanisch am Gymnasium Mariengarden.
Für zahlreiche Schülerinnen und Schüler – aber auch für Kolleginnen und Kollegen – war er mit seinem ausgeglichenen und freundlichen Wesen verlässlicher Ansprechpartner. Er hat als Fachschaftsvorsitzender in besonderem Maße am Profil unserer Schule mitgewirkt und sich weit über den Dienst hinaus engagiert. So war er u.a. bei der Organisation des Schüleraustausches mit unserer Partnerschule in St. Petersburg und bei anderen schulischen Veranstaltungen stets präsenter und selbstloser Ansprechpartner und Organisator. Seit Frühjahr 2022 leitete er maßgeblich den Deutschunterricht für Schülerinnen und Schüler aus der Ukraine und half ihnen, sich in dieser schwierigen Lebenslage an der Schule wie auch im Alltag einzufinden.
Schulleiter Michael Brands wünschte Götz zum Abschied Gesundheit, Zufriedenheit und mehr Zeit für seine Hobbies, Lesen und Reisen. Im Namen der ganzen Schulgemeinde sprach er ein herzliches Dankeschön für all sein Wirken und Tun aus.
Den diesjährigen Absolventen und Absolventinnen des Gymnasiums Mariengarden konnte das heiße Wetter am Samstag die Laune nicht trüben. Gemeinsam mit ihren Familien strahlten sie stattdessen bei der Abschlussfeier auf dem Schulhof mit der Sonne um die Wette.
Pater Norbert Wilczek als Vertreter des Olatenordens griff das Abiturmotto „Abi Vegas“ im gemeinsamen Gottesdienst auf und freute sich, dass die Schülerinnen und Schüler alle dabei Erfolg gehabt hatten, „um jeden Punkt zu pokern“. Er wies darauf hin, dass die Karten nun aber nach dem Schulabschluss neu gemischt würden, und ermutigte die Abiturientia 2023 gleichzeitig, in zukünftigen Momenten des Zweifels – in Anlehnung an die Jünger Jesu – in Vertrauen auf den Beistand Gottes manchmal alles auf eine Karte zu setzen. „Seid mutig und ohne Angst – Großartiges wartet auf euch!“ Hierfür habe die Schulzeit in Burlo allen das wichtigste Handwerkszeug mit an die Hand gegeben: die Gewissheit, was als starke Gemeinschaft zu schaffen sei.
Am 17. Mai 2023 machten sich die Musikgrundkurse der EPH auf, um im Aalto-Theater Essen die Oper „Le nozze di Figaro“ von Wolfgang Amadeus Mozart anzuschauen.
Die Oper, die im Musikunterricht im vergangenen Halbjahr behandelt wurde, handelt von Figaro und Susanna, die heiraten wollen. Ihnen werden aber mehrere Probleme in den Weg gelegt, wie z.B. das der Graf in Susanna verliebt ist. Die Geschichte kurz vor und nach der Hochzeit wird durch Gesang dargestellt.
Schon zum dritten Jahr in Folge klärte das Deutsche Rote Kreuz am Gymnasium Mariengarden über das Thema Knochenmarkspenden auf. Nachdem es eine ausführliche Informationsveranstaltung über die positiven Konsequenzen von Knochenmarkspenden für die gesamte Q1 und Q2 gegeben hatte, hatten SchülerInnen, wenn sie mindestens 17 Jahre alt waren, anschließend die Möglichkeit, sich über die SV als Knochenmarkspender registrieren zu lassen. Durch die Veranstaltung wurden 46 neue potenzielle SpenderInnen geworben.
Die SV hält dies für eine wichtige Informationsmöglichkeit, da in der Vergangenheit bereits Leben im Kreis Borken durch Knochenmarkspenden gerettet werden konnten. Auch deshalb will das Gymnasium Mariengarden weiterhin diese Informationsveranstaltungen des DRK durchführen, weiter aufklären und im Kampf gegen Blutkrebs helfen.
Am 30. März wurde hier einige unserer erfolgreichen Schülerinnen und Schüler des jugendcreativwettbewerbes vorgestellt. Wie schön, dass die Jury auf Landesebene ebenfalls von ihren Bildern begeistert war und sie mit Platz 1 (Lotta Epping, Kategorie Jgst.5/6), Platz 3 (Noah Langela, Kategorie Jgst 10-13) und Platz 4 (Charlotte Jägering, Kategorie Jgst. 7-9) belohnten. Jetzt können wir gespannt sein, was die Jury der Bundesebene von den Bildern hält.
Auf einer Informationsveranstaltung mit über 160 Zuhörern aus unserer Elternschaft hat Michael Wanning, Kriminaloberkommissar von der Kreispolizeibehörde Borken, über Gefahren im Internet aufgeklärt und Empfehlungen zur Prävention gegeben. Dazu hat er auch ein Handout und eine Informationsbroschüre vorgestellt, die nun zum Download bereitstehen.
Als letztes Projekt des Kunstkurses der Q2 stand dieses Jahr der Bau von Vogelhäusern an. Hier stand jedem die Wahl zwischen dem Motto „Gebäude in Burlo und Umgebung“ oder dem Motto „Schule“. Nachdem jeder seine Wahl getroffen hatte stand dann, unter der Leitung von Frau Weier, der Bau der Vogelhäuser an, bis nach den Weihnachtsferien das Bemalen begann. Diese sind nun im Glasgang zum Anbau zu finden.
Für einen guten Zweck sammelte der Religionsgrundkurs der EPH von Frau Cimen in den Frühstückspausen des 21. und 22. März alte und gebrauchte Handys. Diese konnten im Tausch mit Kuchen in eine der Handysammelboxen gespendet werden.
Nach sorgfältiger Prüfung der Handys werden diese anschließend an eine Organisation von Missio gespendet, welche sich um die sorgfältige Entsorgung, das Recycling und das Löschen aller Daten kümmert. Hintergrund der Aktion ist der Besuch des Missiotrucks im vergangenen Herbst. Dort wurde der Fokus auf die Aufklärung über die Herkunft unserer Handys, moderne Sklaverei und Kinderarbeit gelegt. Um einen kleinen Beitrag zur Bekämpfung dieser Dinge zu leisten, entschieden wir uns für diese Spendenaktion. Die Bereitschaft der Schülerschaft zur Spende war enorm, sodass alle Boxen am Ende gefüllt waren.