Welchen Medien sie denn am meisten, welchen am wenigsten über den Weg trauen, wurden die noch in von Büchern und anderen Medien umgebender Runde sitzenden SchülerInnen von Frau S. Klann, als Bildungswissenschaftlerin mit dem Schwerpunkt „Lernen und Medien“ verantwortlich für „Medienkompetenz“ der Remigius Bücherei, fast zwei Stunden vor deren offizieller Öffnung gefragt. Dass die Tagesschau hier als Faktenlieferant viel besser abschneidet als z.B. das vor allem für Spaß und Unterhaltung sorgende Videoportal TikTok, schien einhellige Meinung.
Am Donnerstag, dem 25.01., machten wir uns, die beiden Philosophiekurse der Q1, mit Frau Heuveldop, Frau Hückelheim und Frau Roth auf den Weg nach Bonn in die Bundeskunsthalle. Die lange Hinfahrt nutzten wir, um uns mit Musik, unter anderem von Udo Jürgens und den Ärzten, in rheinischen Schwung zu bringen.
In Bonn angekommen durften wir dank des Busfahrers ein paar Einblicke in die ehemalige Hauptstadt der früheren BRD gewinnen. In der Bundeskunsthalle besichtigten wir die Ausstellung „Immanuel Kant und die offenen Fragen“, welche anlässlich Kants 300. Geburtstag konzipiert wurde.
Im Rahmen einer internen Lehrerfortbildung erweiterte das Kollegium seine digitale Kompetenz zu einer immer bedeutsam werdenden Technologie im Zusammenhang mit Schule.
Künstliche Intelligenz (KI), im besonderen Maße ChatGPT, der im November 2022 veröffentliche Textroboter, wird gemäß einer deutschlandweiten Umfrage bereits von mehr als zwei Drittel aller Schüler und Studenten genutzt. Dieses Tool kann in Dialogform Fragen beantworten, Texte in allen Sprachen erstellen, bearbeiten, zusammenfassen, aber auch mathematische Gleichungen lösen sowie Computerprogramme erstellen und vieles mehr.
Nachdem die zwei Oberstufenschülerinnen Paulina Bräuer und Romina Winkler nach ehrgeiziger Vorbereitung erfolgreich die Sprachprüfung DELE im Mai 2023 abgelegt hatten, mussten sie einige Monate auf die Auswertung der Ergebnisse warten. Beide Teilnehmerinnen der Q1 durften nun ihr ersehntes Zertifikat entgegennehmen. ¡Enhorabuena a las dos! Das Diplom bescheinigt die Kenntnisse der spanischen Sprache hinsichtlich des Lese- und Hörverstehens sowie des Schreibens und Sprechens auf unterschiedlichen Niveaus. Demnach hat die Schülerin Paulina Bräuer den Ansporn, ein noch höheres Niveau erreichen zu wollen, und möchte sich ein weiteres Mal für die Prüfung anmelden.
Auch dieses Jahr fand erneut das Pater Krupke Turnier statt, bei dem die SchülerInnen der fünften und sechsten Klassen ihre sportlichen Fähigkeiten unter Beweis stellen konnten. Am 22.01. hatten die SchülerInnen die Gelegenheit, in den Disziplinen Fußball, Völkerball und Staffellauf gegeneinander anzutreten.
In der Anmeldewoche vom Montag, den 29. Januar 2024 bis Donnerstag, den 01. Februar 2024, finden an unserem Gymnasium die persönlichen Anmeldegespräche mit Ihnen und Ihrem Kind statt.
Termine hierzu können unter dem nachfolgenden Link Anmeldegespräche reserviert werden. Wir bitten Sie, den Anmeldebogen ebenfalls online über den weiteren Link Schüleranmeldung am Gymnasium Mariengarden auszufüllen und mitzubringen. Ferner benötigen wir zur Anmeldung Kopien der letzten drei Zeugnisse der Grundschule, sowie den Anmeldeschein im Original, den Sie mit dem Halbjahreszeugnis von der Grundschule erhalten werden, eine Kopie der Geburtsurkunde und einen Nachweis bzgl. des Masernschutzes.
Zur Vorbereitung des Programmierpraktikums besuchte der Physik / Informatik Kurs aus der 10. Klasse die Firma d.velop in Gescher. Der ehemalige Mariengardener Herr Rudde (Abi 1990) stellte uns in einem umfangreichen Programm und unterstützt von mehreren Kolleginnen und Kollegen die Firma vor, mit dem was sie leistet, und welche Ausbildungsmöglichkeiten es gibt.
Eine Einführung in das agile Programmieren, welches die Schülerinnen und Schüler in den kommenden Wochen bei der Programmierung von Spielen erlernen sollen, gehörte natürlich auch mit dazu. Die abschließende Führung über den Campus und durch viel Gebäude, verbunden mit dem Bericht über die Firmengeschichte, war beeindruckend.
Bereits zum dritten Mal ist der international renommierte Jazz-Pianist Chris Hopkins am 6. März, 19.00 Uhr, zu Gast im Burloer Forum Mariengarden. Diesmal bringt der Ausnahmekünstler wieder mit den JAZZ KANGAROOS einige herausragende australische Jazz-Größen mit. Der in Princeton/New Jersey geborene Wahl-Deutsche zählt mit seinem melodischen, farbenreichen Stil längst zu den renommierten Musikern der internationalen Jazz-Szene.