Grupo Sal gemeinsam mit indigener Umweltaktivistin Patricia Gualinga / Freitag, 5. November, um 19 Uhr im Forum Mariengarden
Eine mitreißende Konzertlesung, die zum Nachdenken anregt, bildet die erste Präsenzveranstaltung der Allianz für Klimaschutz im Kreis Borken: Am Freitag, 5. November, um 19 Uhr berichtet die historische Führungspersönlichkeit der Sarayaku, Patricia Gualinga, im Forum Mariengarden in Borken-Burlo unter dem Titel „Die Welt im Zenit“ von ihrem Engagement zum Schutz der Natur und des Klimas. Begleitet werden ihre Erzählungen von der Musik der Grupo Sal. Dank Livezuschaltung Gualingas ist die Umsetzung der Veranstaltung glücklicherweise trotz Corona-Pandemie möglich.
Am 15. Februar 2020 wurde ein Auftritt unseres Theaterensembles im Landtag in Düsseldorf angekündigt – dann kam die Pandemie und alles wurde abgesagt. Nun aber, über anderthalb Jahre später, können wir die Ankündigung erneuern: Am 8. November stehen unsere jungen Schauspieler um 19 Uhr in der Bürgerhalle des Landtags in Düsseldorf auf der Bühne. Vorher aber können sich alle interessierten Bürgerinnen und Bürger aus Borken und Umgebung einen eigenen Eindruck verschaffen. Am 5. November um 19:30 Uhr erfolgt unter der Regie von Sascha Dücker ein Auftritt in der Stadthalle Vennehof in Borken.
Die Schülervertretung und die Q2 organisieren ein Projekt, welches die Schülerinnen und Schüler unserer Schule in Bezug auf den nachhaltigen Umgang mit Textilien sensibilisieren soll und ihnen beim Kauf eines Schulpullovers eine Preisersparnis ermöglichen soll.
Die beliebte Veranstaltungsreihe music!garden startet wieder – und wie!
Für das Publikum im Forum Mariengarden ist der Jazzer Chris Hopkins mit seinem melodischen und farbenreichen Spiel kein Unbekannter. Als Träger des Preises der Deutschen Schallplattenkritik und des Prix de l’Académie du Jazz ist der Wahlbochumer längst zu einer festen Größe der internationalen Jazz-Szene geworden.
Diesmal bringt er ein unerhört groovendes Trio aus „Down Under“ mit: George Washingmachine (vio/voc), David Blenkhorn (g/voc) und Mark Elton (b). So spielen sich Chris Hopkins & Friends am Mittwoch, 29.09, um 19.00 Uhr lustvoll durch Eigenkompositionen und das „Great American Songbook“ von Gershwin bis Ellington und swingen was das Zeug hält.
Nach einer durch die Corona-Pandemie erzwungenen Pause hat das Junge Ensemble seine Probenarbeit wieder aufgenommen. Mit neuen Mitgliedern und solchen, die schon lange dabei sind, wird jetzt an einer Neuauflage von Zeitspiel gearbeitet, die planmäßig im November in Borken zu sehen sein wird.
Mit einem gesellschaftspolitischen und lebensethischen Thema startete am Donnerstagabend im Forum Mariengarden die Veranstaltungsreihe „Mariengarden – Forum Leben, Glauben, Wissen“.
„Mensch nach Maß – Der Mensch im Spannungsfeld zwischen wissenschaftlichem Fortschritt und ethischen Herausforderungen“, so lautete das Thema einer Podiumsdiskussion. Als Teilnehmer diskutierten Professor Dr. Peter Baumgart (Chefarzt der Inneren Medizin am Clemenshospital Münster und Mitglied der Ethikkommission der Ärztekammer Westfalen-Lippe), Pater Martin Wolf OMI (Theologe und Rektor der Oblatenkommunität, Burlo), Frau Barbara Roth (Lehrerin für Philosophie und Religion am Gymnasium Mariengarden), Anna Rotthues (Schülerin der Q2 am Gymnasium Mariengarden), Frau Cordula Lensker und Frau Martina Engling (Mütter von Kindern mit Down-Syndrom, Stadtlohn). Moderiert wurde die Diskussion von Herrn Stefan Bork (Lehrer für Religion, Deutsch, Geschichte am Gymnasium Mariengarden). Gut 60 Zuhörer waren erscheinen und erlebten einen informativen, engagierten, z. Teil emotionalen und von gegenseitiger Wertschätzung getragenen Vortragsabend und informellen Gedankenaustausch.
Am 4. Oktober erwartet das Konzertpublikum im Forum Mariengarden ein einzigartiges, intimes, emotionales, optimistisches und oft tanzbares Konzert der Band FRÉ, welches unter de, Titel „We rise (When we lift each other up)“ erneut zum Nachdenken und Reflektieren einlädt.
Parallel zu diesem Konzert präsentiert Theresa Ciroth eine Ausstellung von Radierungen und Zeichnungen unter dem Titel „von zartgrau bis tiefschwarz“. Die Kunststudentin ist bereits durch mehrere Ausstellungen im Ruhrgebiet bekannt geworden.