Alle Beiträge von Vera Haustein

DELE-Zertifikate

Nachdem drei Schülerinnen und ein Schüler, Sophia Frenaij, Noelle Sulzbach, Julian Eßing und Charlotte Weßing, (Foto v.l.n.r.) die Sprachprüfung DELE im Mai 2022 abgelegt haben und die Ergebnisse vor Weihnachten ausgewertet waren, trafen vor Kurzem auch endlich die ersehnten Zertifikate ein. Es handelt sich um ein Diplom, welches die Kenntnisse der spanischen Sprache hinsichtlich des Lese- und Hörverstehens sowie des Schreibens und Sprechens auf einem bestimmten Niveau bescheinigt.

DELE-Zertifikate weiterlesen

Unvergessliche Tage in Madrid

In der Woche vom 30.10 bis 05.11.2022 erlebte der fortgeführte Spanischkurs der Einführungsphase eine eindrucksvolle Zeit in Madrid. Sowohl die Schülergruppe als auch die zwei begleitenden Lehrpersonen, Frau V. Haustein (Kurslehrerin) und Herr M. Barkhausen, tauchten in die spanische Kultur ein. Ziel der Reise war der soziokulturelle Austausch sowie die Kommunikation in der spanischen Sprache. Auf der Sprachfahrt konnten die SchülerInnen nicht nur ihre Spanischkenntnisse anwenden und vertiefen, sondern profitierten von dem Kontakt zum Oblatenorden OMI, welcher Kommunitäten in Madrid und Umgebung besitzt. Es gab vielerlei Gelegenheiten sich auszutauschen, die Kultur und Geschichte Spaniens sowie des Ordens kennenzulernen.

Unvergessliche Tage in Madrid weiterlesen

Mariengarden weltweit

Mit einer Anmeldezahl von über 100 Teilnehmer*innen erfreute sich die von Vera Haustein und Barbara Schmidt organisierte Informationsveranstaltung „Mariengardener weltweit unterwegs“am vergangenen Samstag, dem 13. November 2021, großer Resonanz. Vorwiegend Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 8 und 9 sowie deren Eltern informierten sich über Möglichkeiten und Chancen eines Auslandsaufenthaltes während der Schulzeit. Die geladenen Veranstalter AFS, Rotary Club Borken, YFU und GIVE stellten mit großem Engagement ihr Angebot und ihre Programme vor. In diesem Jahr fungierten die Schülerinnen Lea Grundmann (Q1), Antonia Martinek (Q1), Cora Bürgelt (Q2), Anna-Lina Kuhn (Q2) sowie Zoe von Dehn (Abitur 2021) als Ansprechpartnerinnen. Im direkten Gespräch mit den Vertretern der Organisationen sowie den Schülerinnen, die bereits an Schüleraustauschprogrammen in verschiedenen Ländern teilgenommen haben, wurden persönliche Eindrücke geschildert und unzählige Fragen beantwortet.

Weltweit unterwegs – Infos für Weltenbummler

Wir laden Euch und Eure Eltern herzlich ins Forum Mariengarden zur Veranstaltung Mariengardener weltweit unterwegs – ein Informationsvormittag für Weltenbummler am Samstag, den 13.11.2021, von 9.30 Uhr – 12.00 Uhr ein.

Andere Kulturen kennenzulernen, außergewöhnliche Erfahrungen zu sammeln, eine Sprache intensiv und unmittelbar zu erlernen ist immer eine große Bereicherung für die eigene Persönlichkeitsentwicklung.
Wir möchten Euch aufzeigen, welche Möglichkeiten und Chancen zu einem befristeten Schulwechsel am Gymnasium Mariengarden bestehen und unter welchen Voraussetzungen ein längerer Auslandsaufenthalt sinnvoll bzw. durchführbar ist.

Weltweit unterwegs – Infos für Weltenbummler weiterlesen

Übersetzungstalente in Mariengarden

Am 26. November 2020 nahmen die zwei Q2-SchülerInnen Hanna Overbeck und Henry Gottlob am europaweiten Übersetzungswettbewerb Juvenes Translatores teil. Wir berichteten darüber im Dezember. Sowohl Hanna als auch Henry entschieden sich für den französischen Text, den sie ins Deutsche übersetzten. Vor wenigen Tagen wurde beiden ihre erfolgreiche Teilnahme bescheinigt. Herzlichen Glückwunsch!

Freude am Übersetzen bewiesen

Nachdem erfreulicherweise Mariengarden neben 79 weiteren deutschen Schulen unter den zahlreichen europäischen Mitbewerbern ausgewählt wurde, stellten am Donnerstag, dem 26. November 2020, Hanna Overbeck und Henry Gottlob (beide Q2) ihr Übersetzungstalent unter Beweis. Sie nahmen an dem europaweiten Wettbewerb Juvenes Translatores teil, der jedes Jahr von der Generaldirektion Übersetzung der Europäischen Kommission für 751 Schulen in der Europäischen Union ausgerichtet wird. Er fördert das Erlernen von Fremdsprachen in der Schule und gewährt jungen Menschen Einblick in die Tätigkeit des Übersetzens. In diesem Jahr stand er unter dem Motto: „Schwierige Zeiten gemeinsam meistern“.

Freude am Übersetzen bewiesen weiterlesen

Juvenes Translatores

Wie Ende letzten Jahres auf der Homepage veröffentlicht, stellten sich die Q2-Schülerinnen Esther Friemond, Karla Meyering und Laureline Sarrazin im November 2019 im Zuge des Wettbewerbs Juvenes Translatores der Herausforderung, einen unbekannten fremdsprachlichen Text so zu übersetzen, dass er sich wie ein Originaltext lesen lässt.

Des Weiteren würdigte die Europäische Kommission das große Interesse an Fremdsprachen bei den Schülerinnen und Schülern, indem sie 271 von 3116 Teilnehmerinnen und Teilnehmer für sehr gute Übersetzungen, die den Kriterien für eine idiomatische Übersetzung in sehr hohem Maße entsprechen, auszeichnete. Esther ist eine von ihnen und hält stolz ihre Urkunde in den Händen. Wir gratulieren Esther herzlich zur hervorragenden Übersetzung sowie Karla und Laureline zur erfolgreichen Teilnahme.

L’atout de la diversité – Vielfalt ist Trumpf

Anlässlich des deutsch-französischen Tages am 22. Januar 2020 nahm ein Französischkurs der Stufe 9 an dem Internet-Teamwettbewerb des Institut français teil. Online lösten die Schülerinnen und Schüler in Kleingruppen Fragen zu Frankreich, Europa und der Frankophonie. In diesem Jahr haben sich laut Veranstalter insgesamt 527 Klassen mit mehr als 7000 Schülerinnen und Schülern aus NRW angemeldet.

Grenzüberschreitende Freundschaft

Während der deutsch-belgischen Begegnung im November 2019 stand in diesem Jahr ein Tagesausflug in die Stadt Essen auf dem Programm. Dort profitierte die 38-köpfige Schülergruppe, begleitet von ihren vier Lehrerinnen Frau Haustein, Frau Hoffacker, Mme Kaiser und Mme Langohr, von zwei ganz unterschiedlichen Führungen. Nachdem die Teilnehmer in der Galerie F. Schlag ein Stück weit in die Geschichte der Coca-Cola Produktion und deren künstlerische Umsetzung eingetaucht sind sowie die Sammlung der andersartigen Flaschen aus allen Herrenländern des Galeristen bestaunen durften, bekam die Gruppe eine sehr interessante Führung in der Alten Synagoge. Hier erfuhren die Schülerinnen und Schüler u.a. wie wichtig es ist, Toleranz und Mitmenschlichkeit zu zeigen. Eine entscheidende Basis hierfür bildet ihre Freundschaft über die Landesgrenze hinaus.