Am Dienstag, dem 19. Juli, startet ab 19 Uhr der alljährliche Musische Abend mit einem Auftritt unserer Fünftklässler in der Schulkapelle. Bedingt durch den Bau des Forums wird diesmal improvisiert, aber in bewährter Manier Sketche, Parodien, Musik oder Lyrik an die Zuhörer gebracht. Weitere Spielstätten sind der Festsaal des Klosters und der Durchgang zum Anbau. Trotz des parallelen Spielbetriebs ist durch die Organisatoren sicher gestellt, dass alle Besucher alle Stücke sehen können. Ab 21 Uhr ist für das leibliche Wohl gesorgt, ein Lagerfeuer und Installationen der Fachschaft Kunst werden für die richtige Atmosphäre sorgen. Wir hoffen auf viel Besuch durch Eltern, Schüler, Freunde, Verwandte und Ehemalige und drücken die Daumen für etwas besseres Wetter auf dieser traditionellen Veranstaltung!
Mehr als nur irgendein Zeugnis
Eine großformatige Urkunde erhielt jetzt das Gymnasium Mariengarden vom Institut Français Düsseldorf, weil die Schule seit Jahren das renommierte Sprachenzertifikat „DELF“ anbietet. Das heißt, die Schule führt als Prüfungsort die entsprechenden Prüfungen jährlich einmal Ende Januar durch und bereitet die Teilnehmer/innen in einer Arbeitsgemeinschaft darauf vor. Mehr als nur irgendein Zeugnis weiterlesen
Besuch von MdL Hendrik Wüst
Der Landtagsabgeordnete Hendrik Wüst beantwortete im Rahmen eines Besuches am Gymnasium Mariengarden Fragen der 7a:
MdL Hendrik Wüst (CDU) beantwortete im Rahmen eines Besuches am Gymnasium Mariengarden persönliche wie auch aktuelle politische Fragen der Klasse 7a.
Gut vorbereitet hatten sich die Schülerinnen und Schüler der 7a auf das Gespräch, das merkte der Landtagsabgeordnete Hendrik Wüst schnell: So sollte er zunächst einige von den Schülern/innen begonnene Sätze ergänzen. Dabei ging es vor allem um persönliche Dinge. Den Satz: „ Als Schüler der Klasse 7 war mein Traumberuf….“ ergänzte er beispielsweise mit: „Elektriker“.
Aber es ging nicht nur um die Person des gebürtigen Rheder Christdemokraten. Daneben stellten die Schüler/innen viele Frage zu aktuellen politischen Themen. Die Schulpolitik kam zur Sprache, aber auch zum Beispiel um die Probebohrungen nach Erdgas in Borkenwirthe und die umstrittene Methode des Frackings, die dabei angewandt werden soll. Hendrik Wüst sagte dazu, das Gas sei schon so lang in der Erde, da könne man noch getrost zwanzig oder mehr Jahre mit der Förderung warten, bis man umweltfreundlichere Fördermethoden entwickelt habe.
Auf seine Frage an die Schüler, was sie denn von einem Politiker erwarten würden, nannten diese viele Punkte, vor allem aber Bürgernähe und Ehrlichkeit.
Zum Schluss bedankte sich Hendrik Wüst für das gute Gespräch mit den Schülern, die Schüler dankten es mit einem Applaus.

Eine kleine Zeitreise
Eine kleine Zeitreise… war am Donnerstagabend im sattgrünen Innenhof des Klosters möglich. Die Gruppe „Saltarello“, das „junge Ensemble für alte Musik“ der Musikschule Borken, bot Erläuterungen und historische Klänge aus Renaissance und Mittelalter auf Krummhörnern, Flöten, Gamben, Gitarre und Schlaginstrumenten . Die überwiegend sehr jungen Musiker, die unter der Leitung von Claudia Senft in dieser Besetzung noch gar nicht sehr lange zusammenspielen, überzeugten die Gäste der Veranstaltungsreihe „Forum Mariengarden“ vom ersten Stück an. Flankiert wurde die Musik von Textdarbietungen von Schülern aus den Klassen 7 und 9, die unter der Leitung von Frau Steffens und Frau Heuveldop das Nibelungenlied oder Walther von der Vogelweide in altem und zeitgemäßem (Rap-)Wortgewand präsentierten.
Unsere Abiturienten
Hier ist das offizielle Foto und der Pressebericht zu unseren Abiturienten:
Ein zauberhafter Jahrgang! 82 Abiturient(inn)en am Gymnasium Mariengarden erhalten ihre Reifezeugnisse
„Niemals geht man so ganz!“ Mit diesem Aufruf lud Schulleiter Michael Brands am Gymnasium Mariengarden seine frischgebackenen Abiturienten sogleich in den neuen Ehemaligenverein ein. Einstweilen aber hieß es am Samstag aber Abschiednehmen. Schulseelsorger Pater Jens Watteroth, der den Festgottesdienst zusammen mit Schulleiter a.D. Pater K. Fleischmann zelebrierte, griff dann auch das Motiv des Aufbruchs auf: Das Evangelium, in dem Jesus seine Jünger auffordert, in die Welt zu ziehen, aber nichts weiter mitzunehmen, nahm er zum Anlass für einen Vergleich: Zwar nähmen die Absolventen scheinbar auch lediglich ein Zeugnis aus Papier mit, tatsächlich aber habe die Schulzeit in jedem Einzelnen eine Menge an Kenntnissen, Erfahrungen und Begegnungen als unverlierbaren, reichen Besitz angehäuft. Klostersuperior Pfarrer Martin Benning beglückwünschte die Abiturienten im Namen der Oblatenkommunität und versicherte sie der weiteren Begleitung im Gebet.
Die Feierstunde unter freiem Himmel auf dem Schulhof nutzen Elternvertreterin Frau Bous, Fördervereinsvorsitzende Frau Quellmelz und Bürgermeister Rolf Lührmann zu Grußworten und Glückwünschen an die Absolventen. „Und erinnern Sie sich zurück an Borken, wenn Sie als Spitzen der Wirtschaftsunternehmen dereinst wichtige Standortentscheidungen zu fällen haben“, rief der den jungen Erwachsenen augenzwinkend zu.
Jahrgangsstufensprecherin Alexandra Büsken nahm in ihrer Rede Anleihen bei Tolkiens „Herrn der Ringe“, während Stufenleiterin Katrin Weier das diesjährige Abiturmotto „Harry Potter“ nutzte, um weitere Parallelen zum Nutzen schulischer Ausbildung zu spinnen und ihrem „zauberhaften Jahrgang“ gute Zukunftswünsche mit auf den Weg zu geben.
Schulleiter Michael Brands nutze seine Ansprache zu Dank für geleistete Arbeit, gute Zusammenarbeit und tätige Unterstützung an Kollegium und Schulbüro, an Eltern, an seinen Vorgänger und die Oblaten als Schulträger und Seelsorger sowie an die Stadt Borken. Im Rahmen der Zeugnisvergabe konnte er einer Reihe von Schülern weitere Auszeichnungen für besondere Erfolge übergeben. Insgesamt 17 Schüler konnten sich sogar über einen Notendurchschnitt mit einer 1 vor dem Komma freuen!
Die Feier, die mit einem Sektempfang ausklang, wurde schließlich am Abend mit dem traditionellen Abiturball im Haus Terhörne in Südlohn fortgesetzt.
Die 82 Absolventen:

Stundenplanänderung via Twitter
Im Rahmen eines Anwendungstests werden kurzfristige Stundenplanänderungen für Schüler ab sofort auch via Twitter veröffentlicht. Dieser Versuch läuft erstmal bis zu den Herbstferien des kommenden Schuljahres. Es wäre schön, wenn sich daran möglichst viele Schüler als Follower beteiligen würden!
Entlassung der Abiturienten
Die Entlassung der Abiturienten beginnt am Samstag, dem 2. Juli mit einem Gottesdienst um 9 Uhr in der Klosterkirche. Danach werden in einer feierlichen Stunde die Abiturzeugnisse übergeben.
Abends beginnt der Abiball um 18 Uhr mit einem Sektempfang im Haus Terhörne in Südlohn.
Die Homepage AG wünscht allen ehemaligen Schülern, deren Eltern und Gästen sowie den beteiligten Kollegen eine gelungene Feier!
Mittelalter ohne Ende: Saltarello im Klosterinnenhof
Am Donnerstag, dem 30. Juni, findet im Innenhof des Klosters Mariengarden ab 19:30 Uhr ein Konzert der Gruppe Saltarello der Musikschule Borken statt. In der anheimelnden Atmosphäre des klösterlichen Gartens werden Klänge aus der Zeit Heinrich des VIII. zu Gehör gebracht. Kombiniert wird die Darbietung „alter Musik“ mit szenischen Einlagen von Schülern des Gymnasiums Mariengarden, die sich auf moderne rappende Weise zweier mitteldeutscher Poeme angenommen haben. Verstehen möglich – Überraschung garantiert!
Nachschreibtermin
Die letzten Klausurtermine des Schuljahres für die Nachschreiber sind erschienen und hier einsehbar.
Live von der Priesterweihe
Heute findet die Priesterweihe von Frater Jens statt.
09:35 Uhr: Es sind schon viele Leute da (siehe Webcam). Die HP-AG ist startklar zum „Live-Stream“!
09:45 Uhr: Die ersten Schüler treffen ein.
10:00 Uhr: Die Messe ist angefangen.
10:03 Uhr: Alle Priester und Messdiener und auch der Bischof sind eingezogen.
10:15 Uhr: Die Messe ist im vollen Gange. Es wird kräftig gesungen trotz des etwas schlechten Wetters. Fotos sind auf Flickr zu finden.
11:00 Uhr: Die Weihzeremonie beginnt.
11:30 Uhr: PATER Jens Watteroth
12:00 Uhr: Kommunion
12:20 Uhr: Der Gottesdienst neigt sich dem Ende entgegen. Danach gibt es bei Suppe, Kaffee und Kuche Gelegenheit zum Gespräch und zur Begegnung.