Mariengarden auf Instagram

Wir freuen uns, euch mitzuteilen, dass unsere Schule ab sofort einen eigenen Instagram-Account hat. Ihr findet uns unter dem Namen gymnasium.mariengarden. Der Account wird von Frau Naundorf und Herrn Drees betreut. Bis zu den Sommerferien startet eine Testphase, mal sehen, wohin uns das führt. Erste Beiträge stehen in den Startlöchern – seid gespannt!

Beitragsfoto: maryl / PIXELIO

GOLDABITURIENTEN in MARIENGARDEN

Auf Einladung des Schuleiters Michael Brands trafen sich am 31. Mai 2025 die Abiturienten zu einem kleinen Empfang, um den 50. Jahrestag im Kloster Mariengarden zu feiern.

Von den damaligen 15 Absolventen kamen 10 zusammen, Klemens Kerkhoff fehlte krankheitsbedingt. Mit Josef Heselhaus, Hermann Klein-Ridder, Thomas Terfloth und Michael Schäffer sind vier bereits viel zu früh verstorben.

Bei der anschließenden Führung durch das Schulgebäude und alte fast vergessene Räumlichkeiten klärte Schulleiter Michael Brands über die neuen Umstrukturierungen im Kloster Burlo auf.

Nach einen gemeinsamen Kaffeetrinken in der Schule ging es per Rad durch den Aechterhoek Richtung Oeding, wo der Tag im Burghotel Pass mit dem Austausch der Erinnerungen ausklang

Auf dem Foto befinden sich von links nach rechts Karl Heinz Mensing, Egbert Langela,Wolfgang Radtke, Volker Heynck, Walter Schmeing, Günter Kohlruss, Bernhard Rottstegge, Rüdiger Beimesche, Rudolf Rathner und Hermann Josef Pass.

Knobeln, Rechnen, Denken – Känguru-Wettbewerb 2025

Einmal im Jahr heißt es für mathematikbegeisterte Schüler:innen weltweit: Aufgaben lösen, die nicht nur das Rechnen, sondern auch das kreative Denken herausfordern. Der Känguru-Wettbewerb der Mathematik ist ein internationaler Wettbewerb, der mittlerweile in über 80 Ländern durchgeführt wird und das Ziel verfolgt, die Freude an der Mathematik zu fördern. Die Aufgaben sind so gestaltet, dass sie mit mathematischem Grundwissen lösbar sind, dabei aber kluges Überlegen und geschicktes Kombinieren erfordern.

Knobeln, Rechnen, Denken – Känguru-Wettbewerb 2025 weiterlesen

Nachtrag: 15 Jahre Abitur

15 Jahre – so lang soll es her sein, dass wir auf dem Schulhof unser „Rock am Kloster“–Festival ausgerichtet haben? Das konnten die meisten von uns kaum glauben, als wir uns am Nachmittag des 9. November 2025 dort zum Stufentreffen einfanden. 

Zwischen Tischtennisplatten und Säulengang begann das Wiedersehen gleich feucht-fröhlich, ehe unser ehemaliger LK-Lehrer Karl-Heinz van Hall die Gruppe durch das Schulgebäude führte. Whiteboards, renovierte Klos und nicht zuletzt die umgebaute Aula waren für uns komplett neu – vieles andere dagegen sah (und roch) noch genau so aus wie damals und rief Erinnerungen wach. 

Nachtrag: 15 Jahre Abitur weiterlesen

Erfolg beim Dachenbootcup

UnserDrachenboot-Team konnte beim Borkener Dragonboatcup den begehrten Schul-Wanderpokal (liebevoll auch der Pott genannt) wieder zurück an unser Gymnasium holen.


Das von ihrem Lehrer Karl-Heinz van Hall trainierte Team konnte über die 200m-Distanz in allen 3 Vorläufen überzeugen, und wies im großen Finale mit einem Vorsprung von 1 sec (!) die Konkurrenz auf die Plätze. In ihrer Kategorie gingen 4 Schul-Teams aus dem Borkener Stadtgebiet sowie 4 Vereinsmannschaften, die z.T. aus den Niederlanden, England und Tschechien angereist waren, an den Start.

Erfolg beim Dachenbootcup weiterlesen

Zu Besuch bei „MrWissen2Go“

Am 07.Mai war der Journalist und Webvideoproduzent Mirko Drotschmann, besser bekannt als „MrWissen2Go“, zu Besuch im Westmünsterland. Der durch seinen gleichnamigen YouTube-Kanal oder Fernsehsendungen wie „Terra X“ bekannte Moderator hielt im Vredener Theater- und Konzertsaal einen Vortrag zum Thema „Fake News im Netz – eine Gefahr für die Demokratie?“. Dabei ging Drotschmann nicht nur auf die Verbreitung und Risiken von Desinformation in sozialen Netzwerken ein, sondern gab auch praktische Tipps, um diese zu erkennen.

Da die Veranstalter auch Schülerinnen und Schülern aus dem Kreis Borken die Teilnahme ermöglichten, machten sich auch eine kleine Delegation aus Mariengarden auf den Weg nach Vreden. Im Anschluss ergab sich sogar spontan die Möglichkeit zu einem Gruppenfoto mit einigen der mitgereisten Schüler- und Lehrkräfte. Wir bedanken uns herzlich bei der VHS aktuelles forum, der Initiative „Vreden bleibt bunt!“ sowie der Öffentlichen Bücherei Vreden für den spannenden Abend!

„Abillennium-Stufe“ feiert ihr silbernes Abi-Jubiläum

„Wenn einem nach fünf Minuten 25 Jahre vorkommen wie vorgestern.“ Dann war es ein richtig toller Tag. Unter großem „Hallo“ trafen sich fast 50 Ehemalige, die zum Teil weite Anreisen auf sich nahmen, an ihrer alten Penne in Burlo. „Diese enge Verbundenheit nach so langer Zeit ist schon bemerkenswert“, so Dr. Bürger, der damalige Jahrgangsstufenleiter. Hinzu gesellten sich auch weitere Lehrkräfte, die es sich nicht nehmen ließen, an den schönen Erinnerungen der 9-jährigen Gymnasialzeit teilzuhaben. Erkennt man sich noch wieder? Was haben die anderen in den vergangenen tatsächlich schon Jahrzehnten erlebt? Wie ist ihr Leben verlaufen? Viele Fragen, die im Laufe des Festtages beantwortet werden konnten.
Nach einer sehr unterhaltsamen Begrüßung durch Karl-Heinz van Hall im Mariengardener Forum gab es zudem noch eine Führung durch das Schulgebäude, in dem sich in den vergangenen 25 Jahren – wider Erwarten – so einiges verändert hat. Und doch fühlte es sich bei den Anwesenden ein bisschen so an, als sei man doch nur kurz weg gewesen.
Die Jubilare feierten anschließend in privaten Räumlichkeiten bis in die Morgenstunden hinein – das hat sich seit 2000 nicht geändert.

Politik vor Ort: Demokratie trifft Klimaschutz

Nach den Osterferien unternahm eine Gruppe von Schülerinnen und Schüler eine Exkursion ins Rathaus der Stadt Borken. Wir bedanken uns sehr herzlich bei der Fachabteilung Klimaschutz & Nachhaltigkeit für die gute Organisation und Zusammenarbeit sowie bei Bürgermeisterin Mechthild Schulze Hessing und der Stabsstelle Politik, Recht und Kommunikation für den spannenden Input.

Unter dem Motto „Politik vor Ort: Demokratie trifft Klimaschutz“ beschäftigten sich die Teilnehmer nicht nur mit der Frage, wie Politik vor der eigenen Haustür funktioniert, sondern diskutierten im Rahmen einer simulierten Ratssitzung auch eigene Vorschläge zu Klimaschutz und Klimaanpassung auf kommunaler Ebene. Dabei nahmen drei Schüler aus dem Kurs „Gesellschaftslehre“ im Ratssaal am Tisch der Pressevertreter Platz und berichteten als Reporter über die Veranstaltung.

Politik vor Ort: Demokratie trifft Klimaschutz weiterlesen

Neue SV Lehrerin

Die Schülervertretung meldet: Wir bedanken uns 🩷-lich bei Frau Lisowksi für ihr unglaubliches Engagement und ihren langjährigen Einsatz in der SV. 👏🏼
Wir als Schülerschaft sind unglaublich dankbar, sie so lange als SV Lehrerin gehabt zu haben und für ihre große Unterstützung. Bereits seit 2017 war sie ein fester Bestandteil der SV und hat uns immer mit einem großem Lächeln durch alle möglichen Aktionen begleitet.
Nun dürfen wir ihr herzlich zu ihrer neuen Position als stellvertretende Schulleitung gratulieren! Wir sind uns sicher, dass sie diese Aufgabe mit Bravour meistern wird und wünschen ihr für diese spannende Reise nur das Beste. 🤞🏼🍀

Gleichzeitig begrüßen wir voller Vorfreude unsere neue SV-Lehrerin Frau Belting! Wir freuen uns riesig auf die gemeinsame Zeit mit ihr und sind gespannt auf all die großartigen Projekte, die wir zusammen auf die Beine stellen werden. 🤩👋🏻

Privates Gymnasium der Oblatenmissionare