Forum Mariengarden eröffnet

Mit einem Festakt wurde am 10. März in Anwesenheit zahlreicher geladener Gäste und vieler Eltern, Schüler und Kollegen das Forum Mariengarden seiner Bestimmung übergeben.

In kurzen Ansprachen würdigten Vertreter des Schulträgers, aus der Politik der Stadt und des Kreises Borken, des ausführenden Architekturbüros sowie Eltern- und Schülervetreter das große Engagement aller an der Fertigstellung des Gebäudes Beteiligter.

Aufgelockert wurden die Ansprachen von Beiträgen eines Lehrerchors und einem Schülerchor von Schülern der 5. und 6. Klassen. Hochqualitative Einzelbeiträge waren die Arie „Nessun dorma!“ aus „Turandot“, vorgetragen von Musiklehrer Sascha Dücker, begleitet von Kurt Forg am neuen Bösendorf – Flügel und eine Sonate für Querflöte und Klavier von O. V. Taktakischvili, interpretiert von Olivia Guroviec und Hannah Brands.

Im weiteren Verlauf des Tages steht das Forum allen Interessierten zur Besichtigung offen. In den kommenden zwei Wochen läuft eine Festwoche mit vielen Aufführungen, zu der die Schulgemeinschaft herzlich einlädt.

Erste Bilder sind bereits auf unserem Flickr – Account zu betrachten. Auch die Borkener Zeitung hat eine Fotostrecke veröffentlicht. Bewegte Bilder sendet Borio.tv.

Bionik Exkurs Q1

Was haben ein Oberschenkelknochen und der Eiffelturm gemeinsam? Wie beeinflusst der Kofferfisch den Automobilbau und tragen Ameisen zum effizienten Transport von Gütern und Haie zu Olympischen Rekorden bei?

Bekannt ist sicher Vielen der Lotuseffekt, der bereits in Fassadenfarben oder Autolacken Anwendung findet.

Bionik – ein innovativer Forschungszweig, der die Übertragung von Problemlösungen aus der Natur in die Technik bedeutet.

Der Biologie-Leistungskurs 1 der Q1 besuchte in Münster Deutschlands größte Sonderausstellung „Bionik-Patente der Natur“ und nahm zudem an einer Spezialführung mit dem Thema: Selbstreinigungseffekt und Schwarmverhalten teil.

Wie kann der Mensch das riesige Potenzial , welches die Natur in Jahrmillionen der Evolution an Lösungen hervorgebracht hat, nutzen ? „Dies sind Fragestellungen, die meine Schüler mit hohem Interesse verfolgen und die wir gerade in den aktuellen Unterricht einbauen“, so ihr Fachlehrer Herr van Hall.

Sehr anschaulich wurde den SchülerInnen an zahlreichen Beispielen die ersten Früchte dieses neuen Forschungstrends näher gebracht.

So diente etwa ein Gecko als Vorbild für die Entwicklung eines wesentlich effektiveren ( medizinischen) Haftbandes. In der Architektur wird nach klimafreundlichen Materialien gesucht und man wurde u.a.beim Eisbären fündig.

Ein zentraler Aspekt hierbei bildet auch immer wieder der der Nachhaltigkeit, denn die Natur lebt uns vor, dass nur der sparsame Einsatz von Material und Energie in der Evolution bestehen konnte.

So revolutionierte auch die Haifischhaut alt eingesessene Ansichten über die Reibungswiderstandsfähigkeit von Oberflächen. Flugzeuge zeigen mit einer entsprechend nachgebauten Folie ein Höchstmaß an Kerosineinsparung.

Bionik, ein schier unendlicher Fundus an Entwicklungen, die unsere Zukunft vielfältig gestalten wird.

Erstmals vierzügig!

Zum ersten Mal  in der Geschichte des Gymnasiums Mariengarden richtet die Schule zum kommenden Schuljahr nach den Sommerferien vier neue Klassen ein. „Wenngleich wir vierzügig starten werden, konnten wir leider nicht alle Schülerinnen und Schüler aufnehmen, die sich aus den umliegenden Grundschulen an unserem Gymnasium beworben haben“, kommentiert Schulleiter Michael Brands die diesjährige Anmeldung.  Bereits vor den Sommerferien werden die neuen Sextaner an die Schule eingeladen, um ihre Mitschüler und Klassenlehrer kennenzulernen.

Neuanmeldung Sextaner

Der Anmeldungszeitraum für die Viertklässler, die im kommenden Schuljahr an unserer Schule unterrichtet werden möchten, beginnt am Montag, dem 13. Februar und läuft bis zum Samstag, dem 18. Februar in den Zeiten von 9 – 12 Uhr und 15 – 18 Uhr – am Sonnabend von 8 – 11 Uhr. Wir freuen uns darauf, Eltern und zukünftige Schüler zu begrüßen!
Mitzubringen sind die letzten drei Grundschulzeugnisse als Kopien, die Empfehlung der Grundschule, das Familienstammbuch sowie der Anmeldeschein im Original.

U- und M-Ball

Am Mittwoch, dem 15. Februar, und am Donnerstag, dem 16. Februar, finden die traditionellen Karnevalsbälle der Orientierungsstufe und der Mittelstufe statt. Liebevoll von der SV im Durchgang zum Biologieanbau vorbereitet steht dem jecken Ereignis nichts mehr im Wege. Für genug Essen und Trinken ist gesorgt, die Boxentürme sind aufgebaut – dann lassen wir die gute Laune mal herein!

EinsLive Schulduell

Nachdem im vergangenen Jahr alle Chancen auf eine gute Platzierung in der letzten Frage vergeben wurden steht die diesjährige Abschlussstufe als letzter klassischer 13er Jahrgang besonders in der Pflicht. Am 16. Februar in der großen Pause werden wir erleben, wie gut Vorbereitung und Lampenfieber vereinbar sind- die Konkurrenz ist hart, wie ein Blick auf die Homepage des WDR Jugendsenders zeigt.

Privates Gymnasium der Oblatenmissionare