Reisefieber

Während sich die Q2 nach der gelungenen Abigala auf ihre letzte Schulwoche freut und mit Mottotagen dem letzten Schultag am Freitag entgegenfiebert, packen viele Schüler und Lehrer ihre Koffer.

Zum ersten Mal fahren die 9. Klassen gemeinsam auf eine Sprachreise in die Borkener Partnerstadt Whitstable in der Grafschaft Kent. Diese Fahrt ist Bestandteil des neuen Fahrtenkonzepts und ermöglicht es vielen Schülern erstmals, ihre Kenntnisse in der Fremdsprache im Ausland anzuwenden. Untergebracht zu zweit oder dritt in Gastfamilien werden die Schüler bei ihren Tagesausflügen nach London, Cambridge, Canterbury und Dover von ihren Englisch- und Klassenlehrern Frau Langer, Frau Kutsch-Beckmann, Frau Lisowski, Herrn Grouls, Herrn Ashton und Herrn Ertner begleitet.

Zeitgleich fliegt eine Gruppe Oberstufenschüler mit Frau Mazitowa und Herrn Götz nach Petersburg, um die langjährigen Kontakt mit unser Partnerschule und den Gastfamilien weiter zu vertiefen. Das weren sicherlich auch spannende Tage in Rußland werden.

Mit vielen neuen Eindrücken werden unsere Schüler heimkehren und dann in die verdienten Osterferien gehen.

Schulfest in Planung

Nach vielen Jahren ist es wiedereinmal soweit: ein Schulfest findet statt! Am Samstag, dem 13. September 2014, beginnt es bei hoffentlich schönem Wetter um 10 Uhr mit einem Gottesdienst. Unter dem Motto „Gestern – Heute – Morgen“ wird es danach ein buntes Treiben auf dem Schulhof und auch in den angrenzenden Gebäuden geben. Die Planungen laufen, wer mit eigenen Ideen oder als Sponsor auftreten möchte, kann sich gerne im Schulbüro oder bei den Klassenlehrern melden.

Abigala 2014

Zur diesjährige Abigala laden unsere zukünftigen Abiturienten ein. Am 02. April öffnet das Forum Mariengarden um 19 Uhr seine Tore und empfängt alle Gäste zu einem Feuerwerk der guten Laune. Ab 19:30 Uhr werden Sketche, Tanzeinlagen, Gesang und Theater auf der Bühne aufgeführt, selbst manches, was sich der Beschreibung entzieht, ist zu erwarten. Während über dem Programm noch ein Schleier des Geheimen liegt, ist sicher, dass der Eintritt frei sein wird. In der Pause ist für die Versorgung der Gäste gesorgt. Über eine kleine Spende zu Gunsten der Stufenkasse würden sich die Veranstalter sehr freuen.

Infoveranstaltung Orchesterkurse

Am Samstag, dem 29. März, um 10 Uhr sind alle zukünftigen Sextanerinnen und Sextaner zusammen mit ihren Eltern herzlich ins Forum Mariengarden eingeladen. Neben der Vorstellung des Orchesterkurskonzepts erhalten unsere zukünftigen Schüler die Gelegenheit, unter Anleitung der kooperierenden Instrumentallehrer der Borkener Musikschule, die angebotenen Instrumente auszuprobieren.

Medienwerkstatt: Workshop und Info-Abend

Unter dem Motto „Gecheckt – Jugend, Medien und Familie“ startet die Bürgerstiftung Westmünsterland ein Medienwerkstatt im Kreis Borken. Starten tut diese am 24. April 2014 um 17.30 Uhr mit einem Info-Abend. Am 26. April findet von 10 – 16 Uhr ein Workshop statt. Der volle Artikel ist hier (nicht mehr verfügbar!) und der Link zum Flyer hier (nicht mehr verfügbar!) zu finden.

Erfolg bei „Jugend forscht“

Mit einem ersten Platz bei diesjährigen Regionalwettbewerb „Jugend forscht“ in Marl kehrte am Wochenende Jonas Ipe zurück nach Ramsdorf. Der siebzehnjährige Schüler des Gymnasiums Mariengarden beeindruckte die Jury mit einer kreativen Arbeit über die Auswirkungen von Boilies auf das Algenwachstum im Pröbstinger See. Der moderne Angler benutzt nicht mehr Würmer, sondern kleine Teigklöße mit hochwertigem Proteinkonzentrat, die Boilies. Jonas, der seit fünf Jahren im Borkener Fischereiverein am Pröbstinger See angelt, hatte sich gefragt, inwieweit der Eintrag dieser organischen Masse durch die Sportangler die Wasserqualität und damit das Algenwachstum beeinflussen. In einem aufwändigen Modellversuch experimentierte er mit verschiedenen Konzentrationen von Boilies, untersuchte chemisch die Wassergüte und bestimmte diverse Algen. Unterstützt wurde er dabei von seiner Lehrerin Ulrike Hölting und von Frau Ansorge, einer Mitarbeiterin der Kläranlage Borken, die es ihm ermöglichte, diverse Untersuchungen im dortigen Labor durchzuführen. Als Fazit lässt sich festhalten, dass die Verwendung von Boilies zu einem vermehrten Algenwachstum und damit zu einer Veränderung des Ökosystems See führen. Der erste Platz berechtigt Jonas nun, die Arbeit auch auf dem NRW-Landeswettbewerb „Jugend forscht“ im April bei den Bayer-Werken in Leverkusen vorzustellen.

Neuanmeldungen

Nach dem Ende des Anmeldungszeitraums gibt es gute Neuigkeiten. In der sich wandelnden Borkener Schullandschaft bleibt das Gymnasium Mariengarden eine konstante Größe. Zum dritten Mal nacheinander reichen die Schülerzahlen der Neuanmeldungen dafür aus, dass im kommenden Schuljahr wieder vier Eingangsklassen gebildet werden können. Leider konnten erneut nicht alle Interessenten aufgenommen werden. Bewusst wurden „kleine“ Klassen mit 26 Schülerinnen und Schülern gebildet.

Privates Gymnasium der Oblatenmissionare