Nach langer Coronaunterbrechung konnte am 3. September endlich wieder ein Ehemaligenfest bei uns am Gymnasium Mariengarden stattfinden. Bei herrlichem Wetter, kühlen Getränken und leckeren Speisen vom Grill trafen sich ab 18.00 Uhr etwa 200 junge und jung gebliebene ehemalige Mariengardener, um mit ihren früheren KlassenkameradInnen und LehrerInnen über alte und aktuelle Zeiten zu plaudern und gemeinsam einen schönen Abend zu verbringen. Besonders stark vertreten war an diesem Abend der Abiturjahrgang 1992, der zeitgleich auch noch sein 30jähriges Abiturjubiläum feierte. Wir hoffen alle, dass das nächste Ehemaligenfest nicht so lange auf sich warten lässt. Fotos gibt es auf Flickr!
Schulsozialarbeiterin
Das Gymnasium Mariengarden darf ein neues Mitglied seiner Gruppe der Mitarbeitenden begrüßen: Seit dem 01.09.2022 ist Tina Krasenbrink als Schulsozialarbeiterin in Burlo tätig, sie unterstützt und ergänzt auf dieser nun eingerichteten Position das bisherige Beratungs- und Schulseelsorgeteam des Gymnasiums. Die Schulleitung ist entsprechend dankbar, die Vorteile der Schulsozialarbeit direkt in das Schulleben und das Unterstützungssystem einbinden zu können – und auch Krasenbrink, seit 2012 in der Schulsozialarbeit tätig, freut sich auf das neue Aufgabenfeld an der Schule, an der sie selbst ihr Abitur abgelegt hat: „Mein Herz schlägt für diese Arbeit und die Möglichkeit, für alle Beteiligten im Schulalltag ansprechbar zu sein und Angebote machen zu dürfen.“
Sponsorenlauf
Am Freitag, dem 02. September, fand der diesjährige Spendenlauf statt. Die Schüler und Schülerinnen sammelten Spenden für die Ukraine und ein neues Basketballfeld. Um 10:30 Uhr ging es dann los: zuerst starteten die 5er, dann die 6er bis irgendwann alle Stufen unterwegs waren. Passend zum warmen Wetter verkaufte die Q1 Wassereis, und die Q2 Kuchen und Capri Sonne.
Einige Runden später ging es nach dem Ende der vierten Stunde für alle erschöpft, müde, aber oft zufrieden mit der eigenen Leistung, wieder nach Hause. Eine Bildersammlung gibt es auf unserer Flickr Seite.
Abiturfotos
Sie ist fertig – im Verwaltungsflur ist die „Abiwand“ eingerichtet, mit Bildern (fast) aller Abiturjahrgänge seit 1972. Es fehlen noch zwei: der diesjährige 50. Abschlussjahrgang folgt in Kürze. Und ein Bild der Abiturienten von 1979 konnte noch nicht aufgetrieben werden, nicht in privaten Archiven der damaligen Abiturienten, auch nicht bei der „Borkener Zeitung“. Daher der Aufruf an alle: wer hat ein Abifoto des Jahrgangs von 1979? Meldungen dazu bitte direkt an Herrn Hansmann oder Herrn Reisener!

Auch einige andere Fotos, die wir verwendet haben, sind nicht von bester Qualität. Dies betrifft besonderes die 70er und 80er Jahre. Wenn es also jemanden gibt, der bessere Bilder zur Verfügung stellen kann – wir würden uns über eine Rückmeldung freuen!
Ehemaligenfest
Der Ehemalige Mariengardener e.V. lädt ein: am 3. September findet ab 18 Uhr am Forum Mariengarden das lang geplante Ehemaligenfest statt! Wir freuen uns und hoffen auf viele Besucher und interessante Gespräche!

Für das leibliche Wohl ist gesorgt, Vereinsmitglieder sind eingeladen, (noch) Nichtmitglieder sind mit 10 € dabei. Bitte sagt ehemaligen Mitschülern Bescheid, damit möglichst viele Ehemalige die Chance zum Wiedersehen nutzen!
Beitragsbild: Stephanie Hofschlaeger / pixelio.de
Trauer um Bruder Dickmann
Leider müssen wir die traurige Nachricht übermitteln, dass Br. Willi Dickmann am 17.08. 2022 verstorben ist.
Bruder Willi hat viele Jahrzehnte bei uns im Kloster in Burlo u.a als Ökonom, an der Pforte und auch bei der Pflege von Garten und Anlagen gearbeitet. An unserem Gymnasium unterstützte er die Verwaltung, erledigte Post- und Botendienste, übernahm abends den täglichen Schließdienst in der Schule, auch an den Wochenenden und in den Ferien. Er war ein liebenswürdiger, verlässlicher und bescheidener Mensch, für mich ein vorbildlicher Oblate.
Die letzten Jahre hat er in Hünfeld gelebt, sich jedoch immer wieder telefonisch gemeldet und nach der Schulgemeinschaft mit großem Interesse erkundigt.
Möge er seinen Frieden bei Gott gefunden haben!
Beitragsbild: blitzmaerker / pixelio.de
Eröffnungsgottesdienst
Heute fand auf dem Schulhof bei strahlendem Sonnenschein und hochsommerlichen Temperaturen mit allen Schülerinnen und Schülern und dem Kollegium der Gottesdienst zum Schuljahresbeginn statt. Und die Drohne des Jahresberichts flog über allem…
Start ins Schuljahr
Die Stundenpläne und der Busfahrplan sind aktualisiert und über die Schnellstartleiste erreichbar. Im Moment gibt es nur noch wenige Änderungen, wahrscheinlich werden zur neuen Woche noch ein paar Räume getauscht.
Beitragsbild: Claudia Hautumm / pixelio.de
(Fast) ein Abschied
Am Gymnasium Mariengarden in Borken-Burlo hat zum Ende des Schuljahres Monika Swan, OStR i. E., nach 43 Jahren Dienst ihren Ruhestand angetreten.
Sie war zum 01. März 1979 an der Schule als Lehrerin für die Fächer Deutsch und Geschichte eingestellt worden und habe als Fachschaftsvorsitzende, Klassenlehrerin und Jahrgangsstufenleiterin im besonderen Maße am Profil der Schule mitgewirkt, betonte Schulleiter Michael Brands. Besonders hervorzuheben seien ihr Einsatz für die Mitbegründung des Musischen Abends sowie ihr Engagement beim Aufbau und der Organisation der Schulbibliothek, die sie im Ruhestand weiterhin mit betreuen wird. Brands dankte Monika Swan im Namen der ganzen Schulgemeinschaft und wünschte ihr für die Zukunft eine erholsame Zeit und Gottes Segen.
Fahrt der Q2 nach Lyon
Nach den erfolgreich bestandenen Abiturprüfungen fuhr der Französischkurs der Q2 mit Schwester Lisa und Herrn Barkhausen über Pfingsten für eine Woche in das Maison Chavril in Lyon. Im Maison Chavril, ein über 300 Jahre altes Haus der Oblatenmissionare, das sich auf einer der für Lyon typischen Colline befindet, leben neben Oblaten verschiedenen Alters, zweier ukrainischen Flüchtlingsfamilien auch 10 Studierende aus der gesamten französischsprachigen Welt. Diese kommen z.B. aus Madagaskar, Burkina Faso und Frankreich. Pater Przemek, der Chef der dortigen Oblatenmissionare, nahmt sich die gesamte Woche Zeit, um unsere 10 Schülerinnen und Schüler in die französische Kultur einzuführen.
