Archiv der Kategorie: Allgemein

Politik vor Ort: Demokratie trifft Klimaschutz

Nach den Osterferien unternahm eine Gruppe von Schülerinnen und Schüler eine Exkursion ins Rathaus der Stadt Borken. Wir bedanken uns sehr herzlich bei der Fachabteilung Klimaschutz & Nachhaltigkeit für die gute Organisation und Zusammenarbeit sowie bei Bürgermeisterin Mechthild Schulze Hessing und der Stabsstelle Politik, Recht und Kommunikation für den spannenden Input.

Unter dem Motto „Politik vor Ort: Demokratie trifft Klimaschutz“ beschäftigten sich die Teilnehmer nicht nur mit der Frage, wie Politik vor der eigenen Haustür funktioniert, sondern diskutierten im Rahmen einer simulierten Ratssitzung auch eigene Vorschläge zu Klimaschutz und Klimaanpassung auf kommunaler Ebene. Dabei nahmen drei Schüler aus dem Kurs „Gesellschaftslehre“ im Ratssaal am Tisch der Pressevertreter Platz und berichteten als Reporter über die Veranstaltung.

Politik vor Ort: Demokratie trifft Klimaschutz weiterlesen

Neue SV Lehrerin

Die Schülervertretung meldet: Wir bedanken uns 🩷-lich bei Frau Lisowksi für ihr unglaubliches Engagement und ihren langjährigen Einsatz in der SV. 👏🏼
Wir als Schülerschaft sind unglaublich dankbar, sie so lange als SV Lehrerin gehabt zu haben und für ihre große Unterstützung. Bereits seit 2017 war sie ein fester Bestandteil der SV und hat uns immer mit einem großem Lächeln durch alle möglichen Aktionen begleitet.
Nun dürfen wir ihr herzlich zu ihrer neuen Position als stellvertretende Schulleitung gratulieren! Wir sind uns sicher, dass sie diese Aufgabe mit Bravour meistern wird und wünschen ihr für diese spannende Reise nur das Beste. 🤞🏼🍀

Gleichzeitig begrüßen wir voller Vorfreude unsere neue SV-Lehrerin Frau Belting! Wir freuen uns riesig auf die gemeinsame Zeit mit ihr und sind gespannt auf all die großartigen Projekte, die wir zusammen auf die Beine stellen werden. 🤩👋🏻

Literariengarden 2025

Von Freundschaft, geheimnisvollen Perlenmuscheln und mysteriösen Geschehnissen

Am 25. März 2025 war es wieder so weit: 19 Schülerinnen und Schüler aus der Unter- und Mittelstufe präsentierten bei der Literariengarden-Lesung ihre selbst verfassten Gedichte und Geschichten. Viele der jungen Teilnehmenden lasen zum ersten Mal auf einer großen Bühne vor Publikum und meisterten diese Herausforderung mit Bravour. Dabei boten sie mit ihren unterschiedlichen Textsorten und einer Vielfalt an Themen ein abwechslungsreiches Programm. So wurden Gedichte über Freundschaft und Identität vorgetragen, andere wiederum nahmen das Publikum mit auf Reisen in andere Welten, in denen sich Menschen in Tiere verwandeln können oder in denen geheimnisvolle Muscheln Zeitreisen ermöglichen.

Zum Abschluss begeisterte Josefine Winkler das Publikum mit ihrer Kurzgeschichte „Der Hausmeister“, in der nicht alle die Personen sind, die sie zu sein vorgeben. Neben den gelungenen Textbeiträgen sorgten Emma Harbers und Hanna Wigger mit gefühlvoll gespielten Klavierstücken von Klassik bis Pop für musikalische Unterhaltung. Wir danken unseren jungen Autorinnen und Autoren, dass sie ihre Gedichte und Geschichten mit uns geteilt haben.

Fotoarchiv

Seit seiner ersten Ausgabe im Schuljahr 1981/82 hat sich der Jahresbericht kontinuierlich weiterentwickelt und ist seit mehr als 40 Jahren ein fester Bestandteil unseres Schullebens. Während der erste Jahresbericht größtenteils einen rein textlichen Charakter hatte – ganz im Sinne seines Namens als förmlicher Bericht –, wurde er im Laufe der Zeit zunehmend visueller gestaltet und stets an den Stand der Technik angepasst.

Fotoarchiv weiterlesen

Bastian Höing ist Kreismeister!

Ein beeindruckender Erfolg für unsere Schule: Bastian Höing aus der Klasse 5a hat bei der diesjährigen Kreismeisterschaft „Reken rechnet“ in seiner Altersklasse den ersten Platz belegt! Mit seinem herausragenden mathematischen Können konnte er sich gegen zahlreiche Mitstreiterinnen und Mitstreiter durchsetzen und bewies eindrucksvoll sein Talent im Kopfrechnen und Lösen kniffliger Aufgaben.

Bastian Höing ist Kreismeister! weiterlesen

Erfolgreiche Teilnahme unserer Schüler:innen bei der IJSO

Naturwissenschaftliche Neugier, Experimentierfreude und analytisches Denken – das sind die Qualitäten, die Teilnehmer:innen der Internationalen JuniorScienceOlympiade (IJSO) auszeichnen. Jedes Jahr bietet dieser renommierte Wettbewerb Schüler:innen die Möglichkeit, sich mit spannenden Aufgaben aus den Bereichen Biologie, Chemie und Physik auseinanderzusetzen und ihr Wissen unter Beweis zu stellen.

Erfolgreiche Teilnahme unserer Schüler:innen bei der IJSO weiterlesen

Juniorwahlen

Die vergangene Woche stand nicht nur im politischen Berlin ganz im Zeichen der Bundestagswahl: Während die wahlberechtigten Bürgerinnen und Bürger am Sonntag über den 21. Deutschen Bundestag abstimmten, traten die Schülerinnen und Schüler der Mittel- und Oberstufe bereits am Freitag an die Wahlurnen. Bei der bundesweit stattfindenden „Juniorwahl“ können auch Jugendliche unter 18 Jahren an einer simulierten Bundestagswahl teilnehmen, die vom Ablauf her eng an das Vorbild angelehnt ist. Als handlungsorientiertes Projekt zur politischen Bildung soll die Juniorwahl dabei einerseits demokratische Prozesse erfahrbar machen, andererseits aber auch den Jugendlichen die Möglichkeit geben, ein Meinungsbild an die Politik zu senden.


Juniorwahlen weiterlesen

Und sie waren unsere Nachbarn…

Im Geschichtsunterricht der Mittelstufe setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit der Ausgrenzung, Verfolgung und Ermordung von jüdischen Mitmenschen zur Zeit des Nationalsozialismus auseinander. Um die Bedeutung von Antisemitismus und gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit auch regional nachvollziehen zu können, unternehmen die Schülerinnen und Schüler in der 10. Klasse eine jährliche Gedenkstättenfahrt zu Orten, die an die Opfer des Nationalsozialismus erinnern.

Und sie waren unsere Nachbarn… weiterlesen

Besuch im Landtag

Im Zuge der Unterrichtsreihe zum Bundesland Nordrhein-Westfalen fuhren am 19.02.25 die Gesellschaftslehrekurse der Klasse 9 und 10 zum Landtag in Düsseldorf, um sich über die politische Arbeit zu informieren. So ging es morgens für die 49 Schülerinnen und Schüler los Richtung Düsseldorf. Da wir etwas früher da waren, konnten wir den Landtag erstmal von außen betrachten, wo das kreisförmige Gebäude mit den vielen Glasscheiben direkt ins Auge fiel. Dies wurde bewusst gewählt, wie wir später erfuhren, ermöglicht dies doch einen besseren gemeinsamen Austausch und zeigt mehr Bürgernähe, da man von draußen hineinschauen kann.

Besuch im Landtag weiterlesen