Besuch im Religionskurs

Im Rahmen des Unterrichts haben sich die Oberstufenschüler der Q2 mit dem Thema „Kirche“ beschäftigt – und natürlich gab es auch viele Anmerkungen zu schwierigen Aspekten. Um sich mit solch einem Thema, nämlich dem Missbrauch in der katholischen Kirche, vertiefend auseinandersetzen zu können, hat der Grundkurs Gk4 Referenten von der St. Gudula-Gemeinde in Rhede und der Selbsthilfe Rhede eingeladen.

Beitragsbild: Rainer Sturm  / pixelio.de

Start in den Frühling mit der Schulgarten AG

„Und welches Fach habt ihr heute Nachmittag noch so?“ – „Also wir gehen heute Nachmittag mit Herrn Drees in den Garten“.
Dieser Satz wird nun auf den Fluren unseres Gymnasiums öfter zu hören sein, denn bereits seit vorletzter Woche läuft die von Herrn Drees geführte Garten-AG für einige SchülerInnen der sechsten und achten Jahrgangsstufe.

Start in den Frühling mit der Schulgarten AG weiterlesen

Aschermittwochsaktion der Schulseelsorge

In dieser Fastenzeit geht es darum, auch mit kleinen Vorsätzen, „Bäume zu versetzen“. Die Schülerinnen und Schüler hatten am Aschermittwoch die Gelegenheit sich zu fragen, was sie in den nächsten 7 Wochen in Vorbereitung auf das Osterfest, tun möchten. Es gibt viele kleine Dinge, die wir tun können in der Familie, in der Schule, dem Umfeld, die doch große Dinge anstoßen können. Gott gibt uns dazu die Kraft und kann auch unsere kleinen Bemühungen in etwas Großes verwandeln. Vielleicht lässt auch du dich dazu bewegen mit anzupacken?

Solidarität der Ukraine gegenüber

Die Schulgemeinschaft hat sich mit der Ukraine, welche von Russland militärisch und völkerrechtswidrig angegriffen wurde, solidarisch gezeigt.

Erst wurde den Opfern von Gewalt und Krieg gedacht. Darauf folgend rief die SV dazu auf ein Zeichen gegen die russische Aggression und nicht zuletzt gegen die Menschenrechtsverletzungen in diesem Krieg zu setzen. Das Mittel: Die mit Menschen nachgestellte ukrainische Nationalflagge ??.

Auch Osteuropa liegt der Schulgemeinschaft am Herzen, denn: #mariengardenistbunt

Verfilmung

40 Aktive und Ehemalige – alles Mitglieder des JUNGEN ENSEMBLES Mariengarden drehten im Kesselhaus des Alten Böhler Stahlwerks innerhalb von 3 Tagen eine Filmfassung von ZEITSPIEL für die Staatskanzlei Düsseldorf. Diese Arbeit wird Bestandteil der NRW Staatsbibliothek und soll offizielles Lehr-Material zum Herunterladen für Geschichts- und Deutschkurse werden. Die Produktion wurde von der Antisemitismusbeauftragten des Landes NRW , Sabine Leutheusser Schnarrenberger initiiert und ist Ausdruck der  Wertschätzung für unsere Theatertruppe. Die Zusammenarbeit besteht seit 3 Jahren und soll fortgeführt werden.

Privates Gymnasium der Oblatenmissionare