Archiv der Kategorie: Neuigkeiten

Rekordzahl bei neuen Anmeldungen

Es sind rekordverdächtige Anmeldungszahlen – das Gymnasium Mariengarden zeigt sich als attraktive Konstante in der sich wandelnden Borkener Schullandschaft. Erneut werden – wie im laufenden Schuljahr – wieder vier Eingangsklassen eingerichtet, bei weitem nicht alle Neuanmeldungen können berücksichtigt werden. „Ziel unserer Schule ist (es), familiär und überschaubar zu bleiben, eine Schule, in der Einzelne gefördert und gefordert werden können.“, so wird Schulleiter Michael Brands in der heutigen Ausgabe der Borkener Zeitung zitiert. Er sei „erfreut über den großen Zuspruch“ und das Interesse von Eltern und Schülern am Gymnasium Mariengarden, welches sich bereits bei den guten Besuchszahlen des Schnuppertages im November zeigte. Ein Großteil der Neuanmeldungen kommt aus den Stadtgebieten von Borken und Rhede, aber auch aus der Gemeinde Südlohn nehmen im Vergleich zu den Vorjahren die Anmeldungen zu.

24. Internationale Biologie Olympiade

459  Schülerinnen und Schüler aus NRW, unter ihnen auch  Philip Gasterstädt, Johannes Gerwers,
Benedikt Klocke, Johannes Schulze-Holthausen, Mona Otte und Mathias Schäfersküpper,  haben im Sommer 2012 an der XXIV. Internationalen
Biologieolympiade teilgenommen. Dabei galt es verschiedene Auswahlrunden zur Ermittlung der vier besten Biologieschüler der Bundesrepublik zu durchlaufen. In der ersten Runde mussten die Olympioniken sich u.a. mit dem Weichkochen von Erbsen  unter
verschiedenen Bedingungen beschäftigten. Zusätzlich galt es komplexe theoretische Aufgaben aus verschiedenen Teildisziplinen der
Biologie zu lösen. In der zweiten Runde im November wartete dann eine anspruchsvolle Klausur auf die jungen Biologie-LK-Schüler, die
weit über den klassischen Schulstoff hinausging.

Umso größer war die Freude, als im Dezember die Nachricht in Burlo eintraf, dass die sechs zu den besten
40 Schülerinnen und Schülern in NRW gehörten, die am 22. Januar im Rahmen einer Feierstunde im Werk Bergkamen der Bayer Pharma AG geehrt
wurden. Mit gleich sechs Platzierungen unter den Besten des Landes war man zudem die erfolgreichste Schule des Landes.

Alle sechs sowie Helga Matenaer und Karl-Heinz van Hall als betreuende Lehrer durften einen ganzen Tag im
Werk verbringen, um hautnah die Arbeit eines modernen Industriebetriebes kennen zu lernen. Höhepunkt der abschließenden
Feierstunde, bei der Urkunden und Präsente überreicht wurden, war
sicherlich der Vortrag zum Thema Stammzellen von Professor Hans R. Schöler, einem der bekanntesten Forscher Deutschlands, der es sich
nicht hatte nehmen lassen, seine aktuellen Forschungsergebnisse dem jungen Nachwuchs zu präsentieren.

Auf dem Bild von links nach rechts Obere Reihe: Thimo V. Schmitt-Lord (Bayer Foundation), OStR Karl-Heinz van Hall, Mathias Schäfersküpper, Johannes Gerwers, Helga Matenaer, Reinhold Klüter (MSW) Untere Reihe: Mona Otte, Philip Gasterstädt, Benedikt Klocke, Johannes Schulze-Holthausen
Auf dem Bild von links nach rechts
Obere Reihe: Thimo V. Schmitt-Lord (Bayer
Foundation), OStR Karl-Heinz van Hall, Mathias Schäfersküpper,
Johannes Gerwers, Helga Matenaer, Reinhold Klüter (MSW)
Untere Reihe: Mona Otte, Philip Gasterstädt,
Benedikt Klocke, Johannes Schulze-Holthausen

24. Internationale Biologie Olympiade

459  Schülerinnen und Schüler aus NRW, unter ihnen auch  Philip Gasterstädt, Johannes Gerwers, Benedikt Klocke, Johannes Schulze-Holthausen, Mona Otte und Mathias Schäfersküpper,  haben im Sommer 2012 an der XXIV. Internationalen Biologieolympiade teilgenommen. Dabei galt es verschiedene Auswahlrunden zur Ermittlung der vier besten Biologieschüler der Bundesrepublik zu durchlaufen. In der ersten Runde mussten die Olympioniken sich u.a. mit dem Weichkochen von Erbsen  unter verschiedenen Bedingungen beschäftigten. Zusätzlich galt es komplexe theoretische Aufgaben aus verschiedenen Teildisziplinen der Biologie zu lösen. In der zweiten Runde im November wartete dann eine anspruchsvolle Klausur auf die jungen Biologie-LK-Schüler, die weit über den klassischen Schulstoff hinausging. 24. Internationale Biologie Olympiade weiterlesen

Prüfung bestanden „en français“

Voilà! In der vergangenen Woche hielten 28 stolze Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Mariengarden das von ihnen erworbenes DELF-Zertifikat endlich in der Hand. DELF ist ein französisches Sprachdiplom, das als Einziges vom französischen Staat anerkannt wird. Die Prüfung wird vom französischen Kultusministerium in Kooperation mit dem „Institut français“ weltweit angeboten und erfreut sich zunehmender Beliebtheit. Prüfung bestanden „en français“ weiterlesen

Laptopwagen angeschafft

Die Klasse 7b hat es unlängst im Unterricht recherchiert: Laut ARD/ZDF-„Onlinestudie“ nutzen inzwischen annähernd 100 % der 14- bis 19-jährigen das Internet – rund 16 mal so viele wie noch vor 15 Jahren . Dazu kommen PC-Spiele, Lernprogramme, Office-Anwendungen…

Die Zeiten, in denen die Schule der Ort der ersten oder gar einzigen Begegnung mit dem Computer war, sind längst passé; für Lehrer wie für Schüler ist er alltägliches Werkzeug oder Bestandteil der Freizeitbeschäftigung.

Neben der Aktualisierung des Informatikraums hat das Gymnasium Mariengarden mit W-LAN in allen Schulgebäuden, mobilen und fest installierten Beamern und einem interaktiven Whiteboard der Entwicklung der Medienlandschaft in den letzten zwei Jahren verstärkt Rechnung getragen.

Jetzt freuen sich Schüler und Lehrer darüber, dass ein „Laptopwagen“ angeschafft werden konnte. Rund 15000 Euro hat das fahrbare System gekostet, das vom Schulträger, dem Oblatenorden, und durch Elternspenden finanziert wurde und weiterhin regelmäßig von der lieferenden Firma gewartet wird. Ohne großen Aufwand ist es damit nun möglich, in jedem normalen Klassenraum an jedem Schülertisch einen Rechner zu benutzen.

Für die Schüler der 7b ist die Premiere an den Notebooks ein bisschen wie Weihnachten: Etwas ehrfürchtig werden die nagelneu duftenden Geräte aus ihrer verschlossenen „Garage“ geholt und hochgefahren – und das im Deutschunterricht. Denn in der Schule ist die Arbeit am Computer schon lange nicht mehr nur dem Fach Informatik vorbehalten. Und so wird das ganze Kollegium nun im Umgang mit dem neuen Wagen geschult. In einer Steuerungsgruppe zum Thema „Medien“ arbeiten Lehrer unterschiedlichster Fachrichtungen darüber hinaus schon seit einiger Zeit an einem Gesamtkonzept in Sachen Ausstattung und Medienkompetenzschulung.

„Der PC ist in der Schule heutzutage eigentlich in allen Fächern didaktisches Hilfsmittel, ein Tor zu aktuellem und reichhaltigen Wissen, und der Erwerb grundlegender Kenntnisse etwa in Office-Programmen ist auch selbst Unterrichtsgegenstand“, erläutert Stephan Hansmann, Klassenlehrer der 7b, betont aber zugleich einen anderen Aspekt: „Ich finde es zudem wichtig, dass wir die Schüler auch in ihrem privaten Nutzungsverhalten begleiten und sensibilisieren – zusammen etwa unsere Rolle als Spieler, Kunde oder Mitglied in Tauschbörsen oder sozialen Netzwerken auch einmal zum Thema machen und hinterfragen.“

Die 7b etwa liest derzeit einen Jugendroman rund um Online-Rollenspiele, Datenspionage und das Verschwimmen von Online- und Offline-welt. In Umfragen und kleinen Vorträgen beschäftigen sich die Schüler flankierend dazu u.a. mit Computerspielgewohnheiten, Facebook & Schüler-VZ.

Nach der Benutzung werden die nummerierten Notebooks wieder sorgfältig in ihrer „Garage“ geparkt, wo sie sofort wieder aufgeladen werden… Der 7b hat der Fototermin am Rechner jedenfalls Appetit auf mehr „Wissen auf Rädern“ gemacht…

Lp_kleinLp2_klein