Unser Ziel ist es, unsere Schüler:innen bestmöglich auf ihre berufliche Zukunft vorzubereiten. Dabei bieten wir vielfältige Unterstützungsangebote an, die ihnen helfen, ihre Stärken zu erkennen und fundierte Entscheidungen für ihren weiteren Weg zu treffen.
Teilnahme am Girls’ und Boys’ Day
Ein Baustein in unserem Konzept der beruflichen Orientierung ist die Teilnahme am bundesweiten Girls’ und Boys’ Day. An diesem Tag erhalten unsere Schüler:innen der Klasse 8 die Gelegenheit, geschlechtsuntypische Berufsfelder kennenzulernen und neue Perspektiven für ihre persönliche und berufliche Entwicklung zu gewinnen. Wir möchten dazu beitragen, bestehende Rollenbilder aufzubrechen, die Berufs- und Studienwahl freier zu gestalten und das Bewusstsein für individuelle Fähigkeiten und Interessen zu stärken. Die Erfahrungen, die die Schüler:innen an diesem Tag sammeln, fließen unmittelbar in den Reflexionsprozess über ihre zukünftige Lebensgestaltung ein.
Individuelle Beratung und Tests
Ein wichtiger Bestandteil der Berufsorientierung ist die Beratung durch die Arbeitsagentur. Zusätzlich können unsere Schüler:innen in Kooperation mit geva einen Stärken-Schwächen-Test durchführen. Dieser Test hilft dabei, passende Berufsfelder zu identifizieren und bildet eine Grundlage für individuelle Beratungsgespräche.
Praktische Erfahrungen durch Berufspraktika
Ein zentrales Element der Berufsorientierung ist das zweiwöchige Berufspraktikum in der Jahrgangsstufe 11. Dabei wählen die Schüler:innen eigenständig ein Unternehmen und erhalten wertvolle Einblicke in den Arbeitsalltag verschiedener Berufe.
Orientierung in der Oberstufe
In den Jahrgangsstufen 12 und 13 bieten wir weitere Möglichkeiten zur Berufs- und Studienorientierung:
- Berufsmessen und Hochschultage, beispielsweise in Münster, ermöglichen gezielte Einblicke in verschiedene Berufsfelder und Studienangebote.
- Exkursionen der Fachschaften und Leistungskurse ergänzen die theoretische Orientierung durch praktische Erfahrungen in unterschiedlichen Berufsfeldern.
- Kooperationen mit Hochschulen ermöglichen Schnupperstudiengänge, um Einblicke in einen Studienalltag zu bekommen.
Interne Unternehmens- & Berufsmesse
Ein besonderes Highlight stellt die alle zwei Jahre vom Verein Ehemaligen Mariengardener e.V. organisierte interne Unternehmens- & Berufsmesse dar. Hier präsentieren sich regionale Unternehmen an Ständen und stellen durch Kurzvorträge verschiedene Berufsbilder vor. Dabei werden Unternehmen ehemaliger Mariengardener priorisiert, um zusätzlich das Mentorenprogramm des Ehemaligenvereins zu stärken. Diese Initiative ermöglicht es unseren Schüler:innen, von ehemaligen Absolvent:innen individuell begleitet zu werden und gezielt Einblicke in unterschiedliche Berufsfelder zu erhalten.
Ein starkes Konzept für die Zukunft
Dank dieser vielseitigen Angebote – von Beratung über praktische Erfahrungen bis hin zu Hochschulkooperationen und Netzwerken mit ehemaligen Schüler:innen – unterstützen wir unsere Schüler:innen optimal bei ihrer Studien- und Berufsorientierung. So ermöglichen wir ihnen, frühzeitig wertvolle Erfahrungen zu sammeln und eine fundierte Entscheidung für ihre berufliche Zukunft zu treffen.