Einmal im Jahr heißt es für mathematikbegeisterte Schüler:innen weltweit: Aufgaben lösen, die nicht nur das Rechnen, sondern auch das kreative Denken herausfordern. Der Känguru-Wettbewerb der Mathematik ist ein internationaler Wettbewerb, der mittlerweile in über 80 Ländern durchgeführt wird und das Ziel verfolgt, die Freude an der Mathematik zu fördern. Die Aufgaben sind so gestaltet, dass sie mit mathematischem Grundwissen lösbar sind, dabei aber kluges Überlegen und geschicktes Kombinieren erfordern.
Auch am Gymnasium Mariengarden war die Begeisterung für den Wettbewerb wieder groß: Insgesamt 296 Schüler:innen nahmen in diesem Jahr teil – ein neuer Rekord! Sie knobelten sich durch 24 bzw. 30 Aufgaben mit steigendem Schwierigkeitsgrad und bewiesen dabei eindrucksvoll ihr mathematisches Talent.
Einige unserer Schüler:innen konnten dabei besonders hervorragende Ergebnisse erzielen und wurden mit Preisen ausgezeichnet. Ein ganz besonderer Glückwunsch gilt Paul Olthoff (Klasse 5b), der mit 113,75 Punkten nicht nur den höchsten Punktwert unserer Schule erreichte, sondern damit auch einen 1. Preis gewann – eine großartige Leistung, die großes mathematisches Verständnis und Konzentration zeigt.
Auch mehrere Schüler:innen der Klassen 5 und 7 wurden für ihre Leistungen mit einem 3. Preis ausgezeichnet:
- Hannah Sophie Dolberg (5a)
- Luise Stamm (5c)
- Ben Gehling (5d)
- Leon Hornig (5d)
- Charles ter Hürne (5d)
- Tessa Wienken (5d)
- Sofie Klinkenberg-Anders (7d)
Diese Schüler:innen wurden im Rahmen einer kleinen Preisverleihung gewürdigt und auf dem Foto festgehalten. Sie zeigen stellvertretend für viele, wie viel Freude Mathematik machen kann – gerade dann, wenn man sich über den Unterricht hinaus mit spannenden Problemen auseinandersetzt.
Ob zum ersten Mal dabei oder schon Känguru-Profi – alle Teilnehmenden haben gezeigt, dass Mathe auch richtig Spaß machen kann. Und wer weiß: Vielleicht springt der Känguru-Rekord im nächsten Jahr ja noch ein Stückchen weiter!