Gleich drei komplette Jahrgänge des Gymnasiums Mariengarden haben auch in diesem Jahr am internationalen Wettbewerb Känguru der Mathematik teilgenommen. Nun kam das Mathe-Känguru via Paketdienst auf einen Sprung vorbei und öffnete seinen Beutel: Alle 300 Mitknobler erhielten zur Erinnerung ein Geduldsspiel. Für 20 Schüler gab es besondere Preise: Bücher, Spiele und Baukästen waren die Belohnung für gutes Kombinieren und Rechnen. Besonders erfolgreich waren in diesem Jahr Lukas Sulzbach (Klasse 6, Foto 6.v.l.) und Emma Testrot (Klasse 7, Foto 1.v.l.). Sie wurden zusätzlich mit einem T-Shirt-Sonderpreis für den längsten Sprung, eine ununterbrochene Kette richtig gelöster Aufgaben, geehrt. Foto: Ein Teil der Burloer Preisträger mit ihren Preisen hat sich um das Maskottchen versammelt
Buch des Monats Juni
Mariengarden 100pro – ein Leben retten
Eine Schule lernt Leben retten – es werden außerordentliche Projekttage am 27./28. Juni 2016. In einem gemeinsamen Projekt des Gymnasiums Mariengarden und dem Klinikum Westmünsterland sollen alle Schüler und Lehrer einer ganzen Schule in den Wiederbelebungsmaßnahmen geschult werden. Es ist die erste Schule im gesamten Kreis Borken, die sich des Themas annimmt. Gemeinsam mit erfahrenen Reanimationstrainern, Ärzten und Pflegekräften der Intensivstationen des Klinikums, absolvieren die Mitglieder des Schulsanitätsdienstes und einige Kollegen eine Reanimationsschulung, um im weiteren Schritt gemeinsam mit den Reanimationsprofis die Durchführung der Wiederbelebungsübungen mit allen Mitschülern und Mitschülerinnen sowie den Lehrkräften durchzuführen. Dadurch soll eine nachhaltige Implementierung der Wiederbelebungsschulung für alle zukünftigen „Besucher“ des Gymnasiums Mariengarden erreicht werden.
Für die Eltern findet am Dienstag, dem 14. Juni 2016, um 19 Uhr eine Informationsveranstaltung zu den Projekttagen im Forum statt. Die vollständige Einladung dazu findet man hier.
Sparkassen Dragons erkämpfen zum 4. Mal den Drachenboot-Pokal
„Ready-Attention-Go“ , so schickte der Starter die Schülerboote beim diesjährigen Schülercup auf dem Hoxfelder See in die 200m-Rennen. Unser Gymnasium ging mit 2 Booten an den Start. Vorbereitet und trainiert wurden unsere beiden Teams von Karl-Heinz van Hall, der als amtierender Weltmeister im Drachenboot durch wichtige Tipps und Korrekturen den Schülern zum Gesamtsieg verhalf. Beide Teams qualifizierten sich durch eine hervorragende Renneinteilung und ein hohes Maß an Konzentration, wobei jeweils die Schlagleute Nele Südholt (8) sowie Jan-Hendrik Schoofs (Q1) ihr bemerkenswertes Know how im Rennablauf bewiesen, jeweils direkt für die A-Finals. Dort musste sich dann das Mittelstufenboot leider mit dem 2. Platz begnügen. Sehr spannend verlief das Finalrennen unseres Oberstufenteams, das sich mit den „Vreibeutern“ des Berufskollegs Borken ein Kopf an Kopfrennen lieferte. Mit perfekter Synchronität und Kraftausdauer holten wir uns am Ende den Kreismeistertitel. Dieser Doppelerfolg des Vize- und des Kreismeistertitels wurde zudem mit dem Gesamtsieg in Form eines Wanderpokals geehrt. Ein besonderer Dank gilt auch der Sparkasse WML, die die Startgelder gesponsert hat und unserem Förderverein für die Übernahme der Trainingskosten.
Ehemaliger Schüler zum Priester geweiht
„Priestersein heißt mit den Mitmenschen zu kommunizieren, auf sie zuzugehen, für sie da zu sein“, so Weihbischof Wilfried Theising in seiner Predigt anlässlich des Primizgottesdienstes von Christoph Schwerhoff in St. Remigius, Borken. Christoph Schwerhoff legte im Jahr 2005 sein Abitur am Gymnasium Mariengarden ab, um dann zunächst eine Verwaltungslehre bei der Stadt Borken zu beginnen. Ehemaliger Schüler zum Priester geweiht weiterlesen
200 Jahre Ordensgemeinschaft der Oblaten
Die Oblaten feiern ihren Ordensgeburtstag – da kommt sogar ein Bischof vorbei! Zusammen mit der Schulgemeinschaft und der Kommunität des Klosters feierte Weihbischof Hegge einen Gottesdienst auf dem Schulhof. Danach begann für die Schüler das nächste lange Maiwochenende, denn am Montag sind die mündlichen Abiturprüfungen, somit ist unterrichtsfrei.
Französisch mal etwas anders
Grammatik üben geht auch anders! Am Donnerstag hatte unser Französischkurs aus der Jahrgangsstufe 8 die Gelegenheit, ein Interview mit der aus dem französischen Grenoble stammenden Austauschschülerin Emiline Rioux (Q1) zu führen. Hierbei sollte die neu erlernte Grammatik (Interrogation par inversion) praktisch angewendet werden. Nach ein paar Minuten Vorbereitungszeit und einer kurzen Begrüßung ging es auch schon los – auf Französisch natürlich. Die Fragen waren unterschiedlich. Sehr interessiert waren die Schüler an Emilines Heimat Frankreich, natürlich auch an ihren Erfahrungen und ihrem Eindruck von Deutschland sowie unserer Schule. Sie ging auf alle Fragen sehr ausführlich ein, durch ihre für die Franzosen typische Frohnatur gab es zudem noch einiges zu lachen. Einen ausführlicheren Bericht könnt ihr hier lesen. Ein besonderer Dank geht natürlich an Emiline sowie auch an Frau Wenning und Frau Thape, die das Interview ermöglicht haben.
Friedenskonzert zur 250-Jahrfeier der „Burloer Konvention“
Am 19. Oktober 1765 unterzeichneten die Delegationen aus dem Herzogtum Geldern und dem Fürstbistum Münster im Kloster Mariengarden die „Burloer Konvention“. Mit diesem Grenzvertrag, der 1766 in Kraft trat, wurde die Staatsgrenze zwischen dem Herzogtum als Provinz der Vereinigten Niederlande und dem Fürstbistum endgültig festgelegt. Die damals getroffenen Regelungen haben im Wesentlichen bis heute Bestand. Der Vertrag von Burlo macht Mut. Er zeigt, dass vereinbarte Grenzen nicht trennen, sondern Menschen miteinander verbinden können. Der Grenzvertrag bildet die Basis für das heute gute nachbarschaftliche Miteinander beiderseits der Grenze. Das Friedenskonzert soll für die Grenzregion Achterhoek – Kreis Borken einen weiteren Impuls geben, in Zukunft noch stärker grenzüberschreitend zu denken, zu fühlen und zusammenzuarbeiten. Und wie kann man diesen Gedanken besser formulieren als in der Sprache der Musik, die überall verstanden wird? Friedenskonzert zur 250-Jahrfeier der „Burloer Konvention“ weiterlesen
Buch des Monats Mai
Kreismeister
Am 20. April fand die Kreismeisterschaft im Fußball für die Schulen des Kreises Borken in Bocholt statt. Auch wir stellten eine Mannschaft, bestehend aus Schülern der Q1 und Q2. Das Auftaktspiel gewann die Mannschaft des Gymnasiums Mariengarden mit 4:0 und konnte so einen Auftakt nach Maß verbuchen. Mit viel Selbstvertrauen startete das Team dann in das zweite Gruppenspiel, welches mit 1:0 gewonnen werden konnte. Das letzte Gruppenspiel entschied über den Gruppensieg. Dieses endete 0:0, mit diesem Resultat konnte sich das Team aus Burlo an die Spitze der Gruppe setzen und spielte im Halbfinale gegen den Zweiten der anderen Gruppe. Kreismeister weiterlesen