Unser Theaterensemble führt im Auftrag und Unterstützung der Landesregierung NRW zunächst im Landtag in Düsseldorf am 30. März 2020 „Zeitspiel“ anlässlich des 75. Jahrestages der Befreiung des KZs in Auschwitz auf; am 04. April folgt eine weitere Aufführung in Polen.
Zur Besetzung gehören auch ehemalige Schülerinnen und Schüler, die eigens an die ehemalige Schule zu den Proben zurückkehren; alles unter der Leitung von Sascha Dücker.
Doppelerfolg beim Drachenboot-Cup
Hochkonzentriert und technisch optimal vorbereitet gingen 2 Teams unseres Gymnasiums an den Start: Das Mittelstufenboot dominierte über alle Vorläufe und gewinnt im Finale mit über 5 sec Abstand zum Zweitplatzierten.
Doppelerfolg beim Drachenboot-Cup weiterlesenMariengardener Volleyballerinnen erkämpfen Bezirksmeistertitel
Am 7. 2. 2020 fand in Senden die Endrunde um die Bezirksmeisterschaft im Volleyball in der Wettkampfklasse III (2005-2007) statt. Als Kreismeister hatte sich das Volleyballteam des Gymnasiums Mariengarden für das Finale qualifiziert und traf Im Modus Jeder gegen Jeden auf die 3 anderen qualifizierten Teams aus Senden, Datteln und Münster.
Mariengardener Volleyballerinnen erkämpfen Bezirksmeistertitel weiterlesenErfolgreiche Teilnahme
Die Schüler und Schülerinnen der Q2 des Gymnasiums Mariengarden konnten jetzt im Internet die Ergebnisse ihrer Prüfungen für das Certificate in Advanced English, die sie im Dezember geschrieben hatten, mittels ihrer Geheimnummern und Passwörter selbst abfragen. Die Zertifikate werden ihnen wie jedes Jahr später bei der Abiturfeier ausgehändigt. Die Schüler und Schülerinnen hatten über Monaten in ihrer Freizeit am Kurs teilgenommen und haben das „Cambridge Certificate in Advanced English“ C1 des Gemeinsamen Referenzrahmens für Sprachen des Europarats erworben, zwei sogar mit Bestnoten im Bereich C2.
Kein Unterricht am Montag
Liebe Schülerinnen und Schüler, sehr geehrte Eltern,
am Montag, den 10. Februar 2020 findet kein regulärer Schulbetrieb am Gymnasium Mariengarden statt. Die Schulbusse werden nicht fahren.
Diese Entscheidung geschieht in enger Abstimmung mit der Stadt Borken und den umliegenden Städten und Gemeinden.
Mit freundlichen Grüßen
Michael Brands, Schulleiter
Beitragsbild: Radka Schöne / pixelio.de
Buch des Monats

Beitragsbild:Rainer Sturm / pixelio.de
Mariengarden Forum Leben
Mit einem gesellschaftspolitischen und lebensethischen Thema startete am Donnerstagabend im Forum Mariengarden die Veranstaltungsreihe „Mariengarden – Forum Leben, Glauben, Wissen“.
„Mensch nach Maß – Der Mensch im Spannungsfeld zwischen wissenschaftlichem Fortschritt und ethischen Herausforderungen“, so lautete das Thema einer Podiumsdiskussion. Als Teilnehmer diskutierten Professor Dr. Peter Baumgart (Chefarzt der Inneren Medizin am Clemenshospital Münster und Mitglied der Ethikkommission der Ärztekammer Westfalen-Lippe), Pater Martin Wolf OMI (Theologe und Rektor der Oblatenkommunität, Burlo), Frau Barbara Roth (Lehrerin für Philosophie und Religion am Gymnasium Mariengarden), Anna Rotthues (Schülerin der Q2 am Gymnasium Mariengarden), Frau Cordula Lensker und Frau Martina Engling (Mütter von Kindern mit Down-Syndrom, Stadtlohn). Moderiert wurde die Diskussion von Herrn Stefan Bork (Lehrer für Religion, Deutsch, Geschichte am Gymnasium Mariengarden). Gut 60 Zuhörer waren erscheinen und erlebten einen informativen, engagierten, z. Teil emotionalen und von gegenseitiger Wertschätzung getragenen Vortragsabend und informellen Gedankenaustausch.
Mariengarden Forum Leben weiterlesenMit allen Wassern gewaschen!
270 Schülerinnen und Schüler aus NRW – unter ihnen auch Leonard Cleve, Jana Ebbing, Isabel Erdelhoff, Louis Fliegner, Esther Friemond, Jannes Hellmann, Lara Hoffjann, Tim Reining, Marie Süthold – haben seit Sommer 2019 an der 31. Internationalen Biologieolympiade teilgenommen und damit den langen Weg in die Endrunde, die 2020 in Japan stattfinden wird, begonnen.
In der ersten Runde mussten die Schülerinnen und Schüler u.a. effektive Populationsgrößen für Auswilderungsprojekte berechnen, experimentell Kirsch- und Tomatensaft untersuchen und den alternativen Einsatz von Waschnüssen anstelle von Waschmittel diskutieren. In der zweiten Runde wartete dann eine anspruchsvolle Klausur auf die jungen Forscher, die weit über den klassischen Schulstoff hinausging und manch hoffnungsvolles Talent verzweifeln ließ.
Mit allen Wassern gewaschen! weiterlesenDas Grösste Geschenk
Die Schulseelsorge lädt herzlich zu dem Film „DAS GRÖSSTE GESCHENK“ ins Kino ein.

Informatik Biber
Wer ist im sozialen Netzwerk „Teenigram“ ein Superstar? Kann man aus den komprimierten Aufzeichnungen einer Überwachungskamera Rückschlüsse auf die beobachteten Ereignisse ziehen? Wie viele Minuten braucht der autonome Schneepflug mindestens, um den Weg zu drei Iglus frei zu räumen? Auf welchem Weg verlassen die geschnittenen Hölzer das Sägewerk? Und wie sortiert man mit wenig Umräumen einen neuen Teller in der Spülmaschine ein?
Beim Informatik-Biber setzen sich Schülerinnen und Schüler mit altersgerechten informatischen Fragestellungen auseinander, spielerisch und wie selbstverständlich. Hier wird Interesse für Informatik geweckt, ohne dass Kinder, Jugendliche oder Lehrkräfte Vorkenntnisse besitzen müssen. Zum ersten Mal nahmen 124 Schülerinnen und Schüler von unserem Gymnasium in der Zeit vom 4. bis 15. November an dem mit mehr als 401.000 Teilnehmenden größten Informatikwettbewerb Deutschlands teil.
Informatik Biber weiterlesen