Organisatorisches zur Priesterweihe

Am Samstag holen sich die Schüler die Stühle aus ihrem Klassenraum / Kursraum. Die Klassenlehrer schließen am Samstag um 9.30 Uhr den eigenen Klassenraum auf, warten bis alle Schüler sich ihren Stuhl geholt haben, organisieren ggf., dass Stühle für die Borkener/Gemener auf den Hof gebracht werden – deren Bus ist erst um 9.50 Uhr in Burlo – und schließen die Klasse wieder ab. Ein Überblick über die abgemeldeten Schüler liegt jedem Klassenlehrer vor. Nach dem Gottesdienst sorgt bitte jeder Klassenlehrer dafür, dass alle Stühle wieder in seine Klasse kommen und schließt wieder ab. Dann gibt es Suppe und Kaffee und Kuchen. Alle Busse fahren nach der 6. Stunde. Die Kollegen, die sich beim Schulleiter abgemeldet haben, sorgen bitte für Vertretung. Der Busfahrplan findet sich hier.

Priesterweihe

Durch Handauflegung und Gebet von Weihbischof Winfried Theising wird unser Schulseelsorger Jens Watteroth OMI am Samstag, dem 25. Juni 2011, auf dem Schulhof des Gymnasiums Mariengarden zum Priester geweiht. Dazu sind die Schulgemeinschaft, die Burloer Bevölkerung sowie alle, die sich dem Kloster, der Kommunität und dem Gymnasium Mariengarden verbunden fühlen, herzlich eingeladen.

Der Gottesdienst beginnt um 10 Uhr. Im Anschluss gibt es, ebenfalls auf dem Schulhof, die Gelegenheit zur Begegnung. Für Essen und Getränke ist gesorgt.

Um 16 Uhr findet eine Dankandacht in der Klosterkirche statt.

Ein erster Primizgottesdienst ist am Sonntag, dem 26. Juni 2011, in der Klosterkirche Burlo.

Begeistert von Europa

Anlässlich der diesjährigen Europawoche besuchte der Vredener CDU-Bundestagsabgeordnete in dieser Woche das Gymnasium Mariengarden in Burlo. Zunächst stellte der neue Schulleiter, Michael Brands, die Schule in einem kurzen Gespräch vor, dabei diskutierten Röring und Brands auch über die künftige Schulentwicklung in Nordrhein-Westfalen.

Im Anschluss daran befasste sich Johannes Röring mit dem Kernthema der Europawoche. Er diskutierte mit Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufe 7 sowie Oberstufenschülern über Europa und seine Bedeutung für die deutsche Politik, für das Zusammenleben in der Staatengemeinschaft und für den Alltag der Menschen im vereinten Europa. Die Schüler, die sich mit zahlreichen Fragen unter Anleitung der Lehrer Clemens Smirek und Rudolf Hinsken auf diese Diskussion vorbereitet hatten, waren dabei besonders an den Aufgaben und Zielen der Europäischen Union interessiert. Konkret wollten sie von Röring wissen, wie dieser zu einem Engagement der EU außerhalb der europäischen Grenzen stehe und ob weitere Länder in die Gemeinschaft aufgenommen werden sollten. Röring hob in seiner Antwort die große Bedeutung Europas für Deutschland hervor und bezeichnete die friedliche und stabile Entwicklung nach dem zweiten Weltkrieg als großen Glückfall. „Ich bin begeisterter Europäer, dennoch darf man auch die Grenzen Europas nicht überdehnen und die Aufgaben ausufern lassen. Das Prinzip der Subsidiarität ist ein wichtiger europäischer Grundsatz“, so Röring.

Ein weiteres zentrales Thema der Mariengardener Schüler war die Energiepolitik. Hier wollten sie vom Energieexperten Röring wissen, wann man in Deutschland auf fossile Energieträger verzichten und sich den neuen regenerativen Energieformen zuwenden könne. Röring erklärte, dass man langfristig die Umstellung der Energieversorgung auf erneuerbare Energien voranbringen wolle, dieser Umstieg aber nicht von heute auf morgen zu leisten sei. Neben dem Ausbau der erneuerbaren Energien sei besonders das Thema der Energieeinsparung ein wichtiger Baustein zur Erreichung von Umwelt- und Klimazielen.

Zum Abschluss des Besuches zeigte Schulleiter Michael Brands dem Abgeordneten noch die Pläne und den Rohbau des Forums Mariengarden, bevor sich Johannes Röring verabschiedete.

Roe_2

Hattrick geschafft

(KvH) Das Dragonboat-Team unserer Schule, die Vodafone Dragons, machten beim 3. Schülercup am Borkener Pröbstingsee den Hattrick perfekt. Allerdings erwies sich diese Aufgabe als nicht so leicht, wie Viele vielleicht vermutet hatten, wenn man als zweifache Champions ins Rennen geht. Andere Teams waren uns mächtig auf den Fersen und ihr erklärtes Ziel war natürlich, uns den erhofften Gesamtsieg streitig zu machen.

Bei diesem Team-Sport kann schnell bei einem Vorlauf eine Kleinigkeit „unrund“ laufen und schon verliert man wenige Zehntel und so auch schon Mal ein Rennen. Unser Team musste im Vorfeld zu knapp 50 % „neu“ aufgefüllt werden, da die letztjährige Mannschaft aus 10 Abiturienten bestand, die es zu ersetzen galt. Trockentraining und Paddelanleitungen sowie nur 2 Trainingseinheiten auf dem Wasser – das Remigianum hatte 3 – mussten genügen, um den Cup erneut zu verteidigen.

Durch die guten Zeiten in den Vorläufen, die addiert werden, qualifizierte sich unser Team als beste Mannschaft für das Finale. Nach „Ready“, „Atttention“, „Go“ hieß es nun das etwa 1,8 Tonnen schwere Boot mit Konzentration, Kraft und Synchronität über die 240m zu halten. Für die Startphase wurde vom Schlagmann K-H van Hall eine höhere Schlagfrequenz als in den Vorläufen vorgegeben und auf der Strecke galt es mit möglichst langen und harten Paddelzüge das 12,5m lange Boot nach vorn zu treiben. Die Vodafone Dragons zogen vom Start weg den Remigianern und Duesbergern davon, allerdings holten beide Teams bedrohlich nah auf, sodass im Zielbereich zur Ermittlung der Reihenfolge der Teams nur eine Videoanalyse Klarheit verschaffte.

Die Zuschauer erlebten ein höchst spannendes Rennen und mussten wie wir, bis zur Siegerehrung auf das Ergebnis warten. 2 Zehntel lag unser Team vor den Remigianern und sicherte sich so den ersehnten Hattrick. Ein langer Tag, mit harten Rennen und einem Nervenkrieg am Ende, belohnten den disziplinierten Einsatz unseres Teams!

Bilder gibt es hier.

Neue Homepage offiziell gestartet!

Pünktlich um 10 Uhr war es soweit, Herr Brands als Schulleiter und Pater Hohn als Vertreter des Schulträgers waren Zeugen: Automatisch wird seit diesem Zeitpunkt jeder Besucher unserer Schulhomepage auf die neuen Seiten umgeleitet. Höhepunkt einer Arbeit, die seit dem Beginn des Schuljahres lief. Unter der Federführung von Heiner Stroick arbeiten alle Mitglieder der Homepage AG an dem neuen Webauftritt unserer Schule.

Wir hoffen, dass unsere Besucher auf unseren Seiten die Informationen finden, die sie suchen – und vielleicht bei der Betrachtung von Bildern oder dem Lesen von Beiträgen länger verweilt, als ursprünglich geplant. Wenn etwas fehlen sollte oder nicht ausreichend klar ausgedrückt wird, dann melden Sie sich bitte bei uns!

Privates Gymnasium der Oblatenmissionare