Am Mittwoch, den 11. Dezember 2013, findet im Forum in der 4. Stunde der Vorlesewettbewerb der Stufe 6 statt. Anwesend sind die Kolleginnen und Kollegen Hansmann, Elting, Steffens, Swan und Schönhoff.
Archiv der Kategorie: Wettbewerbe
1. Hürde erfolgreich genommen
Auf dem Weg zur Kreismeisterschaft hat die Schulmannschaft des Jahrgangs 1998/99 des Gymnasiums Mariengarden die erste Etappe ohne Probleme gemeistert. Unter der Leitung von Herrn Reisener hat das Team das erste Spiel in ihrer Vorrundengruppe gegen die Realschule aus Gescher souverän mit 7:1 gewonnen. Zur Halbzeit führte die Mannschaft mit 2:0. Für die Tore in diesem Spiel sorgten David Schmidt, Simon Stahlhauer (3x), Marco Rotthues, Jonas Föcker und Marvin Meißner.
Im zweiten Spiel musste das Team von Herrn Reisener gegen die Realschule aus Weseke antreten. Nach Toren von Sebastian Brands, Simon Stahlhauer und David Schmidt (2x) konnte das Spiel mit 4:0 für sich entschieden werden.
Durch den Gruppensieg hat sich unsere Schulmannschaft für die Endrunde am 09.10. qualifiziert. Hier wird man auf die Realschulen aus Rhede, Stadtlohn und Bocholt sowie auf die Gymnasien aus Vreden und Ahaus treffen.
Känguru 2013
Wir haben wieder zahlreiche Preisträger beim Wettbewerb „Känguru der Mathematik“ – hier ein Bild der glücklichen Gewinner!
Literariengarden
Am kommenden Dienstag, dem 5. März, findet in der 3. Stunde wieder die Veranstaltung „Literariengarden“ statt, auf der Schülerinnen und Schüler ihre selbstverfassten Texte vorstellen werden. Zuhörer sind ihre Mitschüler aus fast allen Klassenstufen. Am darauffolgenden Mittwoch, dem 6. März, werden „Literariengardens Früchte“ ab 19 Uhr im Mazenodsaal des Klosters für Eltern, Freunde und Verwandte von den Autoren vorgelesen.
24. Internationale Biologie Olympiade
459 Schülerinnen und Schüler aus NRW, unter ihnen auch Philip Gasterstädt, Johannes Gerwers,
Benedikt Klocke, Johannes Schulze-Holthausen, Mona Otte und Mathias Schäfersküpper, haben im Sommer 2012 an der XXIV. Internationalen
Biologieolympiade teilgenommen. Dabei galt es verschiedene Auswahlrunden zur Ermittlung der vier besten Biologieschüler der Bundesrepublik zu durchlaufen. In der ersten Runde mussten die Olympioniken sich u.a. mit dem Weichkochen von Erbsen unter
verschiedenen Bedingungen beschäftigten. Zusätzlich galt es komplexe theoretische Aufgaben aus verschiedenen Teildisziplinen der
Biologie zu lösen. In der zweiten Runde im November wartete dann eine anspruchsvolle Klausur auf die jungen Biologie-LK-Schüler, die
weit über den klassischen Schulstoff hinausging.
Umso größer war die Freude, als im Dezember die Nachricht in Burlo eintraf, dass die sechs zu den besten
40 Schülerinnen und Schülern in NRW gehörten, die am 22. Januar im Rahmen einer Feierstunde im Werk Bergkamen der Bayer Pharma AG geehrt
wurden. Mit gleich sechs Platzierungen unter den Besten des Landes war man zudem die erfolgreichste Schule des Landes.
Alle sechs sowie Helga Matenaer und Karl-Heinz van Hall als betreuende Lehrer durften einen ganzen Tag im
Werk verbringen, um hautnah die Arbeit eines modernen Industriebetriebes kennen zu lernen. Höhepunkt der abschließenden
Feierstunde, bei der Urkunden und Präsente überreicht wurden, war
sicherlich der Vortrag zum Thema Stammzellen von Professor Hans R. Schöler, einem der bekanntesten Forscher Deutschlands, der es sich
nicht hatte nehmen lassen, seine aktuellen Forschungsergebnisse dem jungen Nachwuchs zu präsentieren.

Obere Reihe: Thimo V. Schmitt-Lord (Bayer
Foundation), OStR Karl-Heinz van Hall, Mathias Schäfersküpper,
Johannes Gerwers, Helga Matenaer, Reinhold Klüter (MSW)
Untere Reihe: Mona Otte, Philip Gasterstädt,
Benedikt Klocke, Johannes Schulze-Holthausen
24. Internationale Biologie Olympiade
459 Schülerinnen und Schüler aus NRW, unter ihnen auch Philip Gasterstädt, Johannes Gerwers, Benedikt Klocke, Johannes Schulze-Holthausen, Mona Otte und Mathias Schäfersküpper, haben im Sommer 2012 an der XXIV. Internationalen Biologieolympiade teilgenommen. Dabei galt es verschiedene Auswahlrunden zur Ermittlung der vier besten Biologieschüler der Bundesrepublik zu durchlaufen. In der ersten Runde mussten die Olympioniken sich u.a. mit dem Weichkochen von Erbsen unter verschiedenen Bedingungen beschäftigten. Zusätzlich galt es komplexe theoretische Aufgaben aus verschiedenen Teildisziplinen der Biologie zu lösen. In der zweiten Runde im November wartete dann eine anspruchsvolle Klausur auf die jungen Biologie-LK-Schüler, die weit über den klassischen Schulstoff hinausging. 24. Internationale Biologie Olympiade weiterlesen
Russisch-Olympiade
Die 35. Russischolympiade des Landes Nordrhein-Westfalen fand am 15.11. 2012 im russischen Generalkonsulat in Bonn-Bad Godesberg statt – erstmals stellten sich auch Schüler der Russischkurse des Gymnasiums Mariengarden in Burlo dem sprachlichen Wettbewerb. Russisch-Olympiade weiterlesen
EinsLive Schulduell
Nachdem im vergangenen Jahr alle Chancen auf eine gute Platzierung in der letzten Frage vergeben wurden steht die diesjährige Abschlussstufe als letzter klassischer 13er Jahrgang besonders in der Pflicht. Am 16. Februar in der großen Pause werden wir erleben, wie gut Vorbereitung und Lampenfieber vereinbar sind- die Konkurrenz ist hart, wie ein Blick auf die Homepage des WDR Jugendsenders zeigt.
Noch ein Preis!
Via Facebook wurde von der Redaktion unserer Schülerzeitung bekannt gegeben: „Noch ein Preis für die Marie! Unsere Schülerzeitung Marie hat am heutigen Donnerstag den Sonderpreis des Schülerzeitungswettbewerb der MHMK für unseren Online-Auftritt gewonnen. In Köln nahmen wir den Preis im Haus der MHMK entgegen. Zusammen mit den anderen Gewinnern nehmen wir jetzt an einem Nachrichtenworkshop unter der Leitung von Dr. Kim Otto teil.“ Dazu kann die Homepage AG nur gratulieren – wir sind sehr stolz auf Euch! Der Link zu unserer Schülerzeitung befindet sich auf der Startseite unten links und direkt hier.
Hattrick geschafft
(KvH) Das Dragonboat-Team unserer Schule, die Vodafone Dragons, machten beim 3. Schülercup am Borkener Pröbstingsee den Hattrick perfekt. Allerdings erwies sich diese Aufgabe als nicht so leicht, wie Viele vielleicht vermutet hatten, wenn man als zweifache Champions ins Rennen geht. Andere Teams waren uns mächtig auf den Fersen und ihr erklärtes Ziel war natürlich, uns den erhofften Gesamtsieg streitig zu machen.
Bei diesem Team-Sport kann schnell bei einem Vorlauf eine Kleinigkeit „unrund“ laufen und schon verliert man wenige Zehntel und so auch schon Mal ein Rennen. Unser Team musste im Vorfeld zu knapp 50 % „neu“ aufgefüllt werden, da die letztjährige Mannschaft aus 10 Abiturienten bestand, die es zu ersetzen galt. Trockentraining und Paddelanleitungen sowie nur 2 Trainingseinheiten auf dem Wasser – das Remigianum hatte 3 – mussten genügen, um den Cup erneut zu verteidigen.
Durch die guten Zeiten in den Vorläufen, die addiert werden, qualifizierte sich unser Team als beste Mannschaft für das Finale. Nach „Ready“, „Atttention“, „Go“ hieß es nun das etwa 1,8 Tonnen schwere Boot mit Konzentration, Kraft und Synchronität über die 240m zu halten. Für die Startphase wurde vom Schlagmann K-H van Hall eine höhere Schlagfrequenz als in den Vorläufen vorgegeben und auf der Strecke galt es mit möglichst langen und harten Paddelzüge das 12,5m lange Boot nach vorn zu treiben. Die Vodafone Dragons zogen vom Start weg den Remigianern und Duesbergern davon, allerdings holten beide Teams bedrohlich nah auf, sodass im Zielbereich zur Ermittlung der Reihenfolge der Teams nur eine Videoanalyse Klarheit verschaffte.
Die Zuschauer erlebten ein höchst spannendes Rennen und mussten wie wir, bis zur Siegerehrung auf das Ergebnis warten. 2 Zehntel lag unser Team vor den Remigianern und sicherte sich so den ersehnten Hattrick. Ein langer Tag, mit harten Rennen und einem Nervenkrieg am Ende, belohnten den disziplinierten Einsatz unseres Teams!
Bilder gibt es hier.