Unter dem Motto „Du bist gefragt – deine Stimme zählt“ bot der Kreis Borken in Zusammenarbeit mit Akademie Klausenhof einen zweitägigen Workshop samt Planspiel zur Kommunalpolitik für Jugendliche aus den weiterführenden Schulen im Kreisgebiet an. Für das Gymnasium Mariengarden nahmen fünf Schülerinnen und Schüler aus den Klassen 9 und 10 daran teil und berichten hier über ihre Erfahrungen. Wir bedanken uns herzlich beim Bildungsbüro des Kreises Borken für die Einladung und die spannenden Einblicke!

Am 11. und 12. September 2025 fand im Rahmen der anstehenden Kommunalwahlen ein Kommunalworkshop des Kreises Borken statt, an dem auch Schülerinnen und Schüler unserer Schule teilnahmen. Organisiert wurde die Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der Akademie Klausenhof und dem Bildungsbüro des Kreises Borken. Im Verlauf des Workshops erhielten die Teilnehmenden zunächst einen Überblick über die Strukturen der Kreispolitik. Dabei wurden die Aufgaben des Landrates, die Zusammensetzung des Kreistages und die Funktion der Kreisverwaltung erläutert. Auch geschichtliche Hintergründe sowie die Arbeitsweisen verschiedener Interessengruppen kamen zur Sprache.
Den Schwerpunkt bildete ein Planspiel, in dem eine Ausschusssitzung simuliert wurde. Die Rollen waren vorab verteilt worden, sodass die Schülerinnen und Schüler politische und organisatorische Positionen übernahmen. Luka Tecker (9d) vertrat die „Konservative Partei“, Klara Brosius (9b) war Teil der „Stadtpartei“ und David Nienhaus (10a) spielte ein Mitglied der „Freiheitspartei“. Justus Dirks (10a) übernahm die Rolle der Kreisverwaltung, während Luca Duarte Barros (10a) die Sitzung als Landrat leitete. Diskutiert wurde ein praxisnahes Szenario: Für ein Berufskolleg sollten neue Fachräume für die Naturwissenschaften entstehen, wofür entweder Parkplätze, eine Turnhalle oder ein Bikepark weichen mussten. Die Debatte verlief lebhaft und zeigte deutlich, wie kontrovers politische Entscheidungen sein können. Am Ende gelang es durch die Leitung des Landrats und der Kreisverwaltung, die Abgeordneten zu einem Kompromiss zu führen.

Neben dem Planspiel bot der Workshop auch die Möglichkeit, direkt mit Kommunalpolitikerinnen und -politikern ins Gespräch zu kommen. Auf dem Podium standen Heike Wissing (CDU), Sandra Uebbing (SPD), Lara Ebbert (FDP), Franz Küstner-Rensing (UWG) sowie Landratskandidat Jens Steiner (Bündnis 90/Die Grünen). Die Schülerinnen und Schüler hatten sich auf die Diskussion vorbereitet, stellten zahlreiche Fragen und erhielten dadurch einen authentischen Einblick in aktuelle kommunalpolitische Themen.
Der Kommunalworkshop erwies sich als eine wertvolle Erfahrung. Politik wurde nicht nur theoretisch erklärt, sondern unmittelbar erfahrbar gemacht durch praktische Aufgaben. Die Schülerinnen und Schüler konnten miterleben, wie Diskussionen geführt, Interessen vertreten und Kompromisse gefunden werden. Ebenfalls wurde den Schülerinnen und Schülern klar, wie kompliziert eine Mehrheitsbildung im politischen Sinne ablaufen kann. Diese Eindrücke werden ihnen sicherlich noch lange im Gedächtnis bleiben:
„Durch das Planspiel habe ich viel besser verstanden, wie Entscheidungen in der Politik entstehen und warum es oft so lange dauert, bis ein Kompromiss gefunden wird. Am Ende war es ein gutes Gefühl, selbst Teil dieses Prozesses gewesen zu sein.“ – David Nienhaus (10a)